Wir engagieren uns gemeinsam mit weiteren Verbänden für die bessere Anerkennung, mehr Verständnis und die faire Behandlung von freiberuflicher und selbständiger Arbeit im Museumsbereich.
Am 12.1.und 4.2.2021 können Mitglieder am Seminar „Die Künstlersozialversicherung: Was Kunsthistoriker/-innen darüber wissen sollten“ teilnehmen.
Der Vorstand des Verbandes hat eine Stellungnahme zur Versorgung mit wissenschaftlicher Literatur und digitalen Fachinformationen im Fach Kunstgeschichte veröffentlicht.
Der Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte hat eine Handreichung zum kurzfristigen Einstieg in die digitale Lehre in der Kunstgeschichte erstellt.
Sie besitzen ein Kunstwerk und möchten mehr Informationen dazu erhalten?
Fachkundigen Rat können Ihnen Museen oder Sachverständige geben. Wir helfen Ihnen gerne, die richtige Fachperson für Expertisen und Schätzungen zu finden.
18.12.2020 – Die Goldene Abrissbirne des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. wird in diesem Jahr erstmals verliehen und geht in die bayerische Gemeinde Kochel am See.
Als Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. können Sie sich mit einem Kurzprofil, Dienstleistungen und Referenzen in unser Branchenbuch eintragen.
Der für 2021 geplante 36. Deutsche Kunsthistorikertag in Stuttgart unter dem Motto „FORM FRAGEN“ wird um ein Jahr auf den 23.–27. März 2022 verschoben.
Mehr dazu und alle aktuellen Informationen zur Tagung finden Sie auf unserer Kongress-Website.
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionalitäten und Dienste zur Verfügung zu stellen.
Wir bitten daher um Ihr Einverständnis zum Einsatz von Cookies, Sie können die Cookie-Einstellungen gleichwohl auch individuell anpassen. Cookie-EinstellungenIch stimme zu
Privacy & Cookies Policy
Cookie-Richtlinien
Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Fuktionalitäten und Dienste zur Verfügung zu stellen sowie das Navigieren durch die Website zu verbessern. Von diesen Cookies werden die als unbedingt notwendig klassifizerten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung dieser Cookies abzulehnen.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind und insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Für die Verwendung dieser Cookies auf der Website ist es zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen.