Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Wissenschaftsgeschichte“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Wissenschaftsgeschichte“ versehen. Hier geht es zum Fachforum „Wissenschaftsgeschichte der Kunstgeschichte“.
Die Anna Polke-Stiftung vergibt jährlich Stipendien für herausragende Forschungsvorhaben zum Werk Sigmar Polkes.
Stipendien
Im Frühjahr 2021 lädt das Netzwerk zu einer Reihe von Online-Workshops, in denen Forschende und Künstler/-innen ihre aktuellen Arbeiten vorstellen.
Vortragsreihen
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
Calls for Papers/Sessions
Das dreitägige Symposium widmet sich den Bezugslinien von Technologie und Körper in der Skulptur seit der Nachkriegszeit.
Tagungen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Calls for Papers/Sessions
Der Preis wird für eine Forschungsarbeit zur Geschichte der Kunstgeschichte vergeben (Dissertation, Masterarbeit, Publikation).
Stipendien
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
Tagungen
Der Preis soll für die Konzeption, Organisation und Durchführung eines Workshops für Nachwuchswissenschaftler/-innen eingesetzt werden.
Förderungen wiss. Veranstaltungen
Villa I Tatti and the Warburg Institute School of Advanced Study at the University of London offer a joint, residential fellowship for the 2021–2022 academic year.
Stipendien
Die Tagung sucht die vernachlässigte Geschichte der Farbreproduktion in den Fokus zu rücken.
Tagungen
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
Tagungen
The online conference aims at tracing the emergences and the disruptions of traditions of diagrams in all fields of scientific theory and practice.
Calls for Papers/Sessions
Die Stiftung Ettersberg vergibt ein Promotions- und ein Promotionsabschlussstipendium für an Thüringer Hochschulen entstehende Arbeiten zur Geschichte der europäischen Diktaturen und deren Überwindung.
Stipendien
Im Fokus der Tagung steht die materielle Kultur der Sexualitäten und die damit verbundene Sammlungspraxis.
Calls for Papers/Sessions
Das Symposium Paradoxien des Fortschritts fragt, inwieweit der Anspruch, die Gesellschaft durch Kunst fortschrittlich zu verändern, uns heute noch bestimmt.
Tagungen
Für die Tagung „Politische Ikonologie. Geschichte und Zukunft der Bildkritik“ (26.–28.11.2020, Frankfurt am Main) werden bis 29.02.2020 Abstracts entgegen genommen.
Calls for Papers/Sessions
Die Geschichte des auf dem ersten deutschen Kunsthistorikertag 1948 in Brühl gegründeten Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V. ist noch zu schreiben.
Ein Beitrag von Martina Sitt zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Ein Beitrag von Timo Saalmann zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Ein Beitrag von Thomas Kirchner zum Workshop „Der Verband Deutscher Kunsthistoriker 1948 bis 1968/70. Die ersten zwanzig Jahre seines Bestehens“.
Das Forum möchte den Austausch innerhalb der zum Teil sehr weit auseinander liegenden Bereiche der kunsthistorischen Wissenschaftsforschung fördern.