Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Architektur“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Architektur“ versehen.
Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Im Rahmen der Tagung ist eine dialogische Auseinandersetzung mit dem künstlerisch intendierten digitalen Bild geplant.
Tagungen
31.05.2022 – Neueintrag in die Rote Liste: Die geplante Neugestaltung mit einem Kiefernrondell bedroht dieses historische Erbe Kasseler Stadtbau-, Architektur- und Kulturgeschichte.
Nachrichten
Mit den Bauhaus-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar herausragende kreative Projekte u. a. in den Bereichen kuratorische Praxis und kulturelle Vermittlung.
Stipendien
Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars.
Stipendien
Die Tagung widmet sich mit neuen Forschungen Kloster Salem, seiner Geschichte, seiner Architektur und seiner Ausstattung.
Tagungen
Das Symposion widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels.
Tagungen
Die Wüstenrot Stiftung vergibt ein Promotionsstipendium für Forschungsvorhaben zu Architektur und Städtebau im 20./21. Jh., Denkmalpflege, Denkmalvermittlung.
Stipendien
05.04.2022 – Das Denkmalschutzbündnis NRW, an dem auch der Verband beteiligt ist, hat die Düsseldorfer Erklärung zur Zukunft des Denkmalschutzes in NRW veröffentlicht.
Stellungnahmen
Mit dem Tag für Denkmalpflege wollen wir Ehrenamt in der Denkmalpflege sichtbar machen und stärken.
Tagungen
Der Workshop zu Perspektiven der frühneuzeitlichen Raumforschung legt einen Fokus soll auf den transkulturellen Vergleich.
Calls for Papers/Sessions
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/23
Vortragsreihen
Der Workshop beschäftigt sich mit Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehem. Heeresflugplatzes Cottbus.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Vortragsreihe spricht Themen zu Landschaft und Umwelt, zu Spiel- und Sportstätten und zur Landschaftsarchitektur des Olympiaparks an.
Vortragsreihen
Das DAI, die Bibliotheca Hertziana und das DHI in Rom bieten im Oktober 2022 einen gemeinsamen Studienkurs an.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Veranstaltung widmet sich verschiedenen Themen rund um Konservierung und Restaurierung industriellen Kulturgutes.
Calls for Papers/Sessions
Die Ringvorlesung hat sich das Ziel gesetzt, Diskussionen zu Inhalten und Methoden der Forschung zur sequentiellen Kunst aufzunehmen.
Vortragsreihen
Der Ensemblecharakter des Barockgartens Großsedlitz ist bedroht durch den „Technologiepark Feistenberg“, der in naher Entfernung erbaut werden soll.
The conference investigates the history and culture of the Medici family through art collecting and patronage practices.
Tagungen
03.12.2021 – In der Advents- und Weihnachtszeit möchten wir als Verband ein Zeichen setzen und bitten Sie herzlich darum, zwei Objekte mit Ihrer Spende zu unterstützen.
Verbandsmitteilungen
Auch unsere Kulturdenkmale sind von der Bedrohung des Klimawandels betroffen, wie die Schallenburg stellvertretend für viele weitere Bauten und Baudenkmäler aufzeigt.
Das Seminar widmet sich Spuren und Darstellungen der Vergangenheit: Denkmäler und Kulturerbe des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Calls for Papers/Sessions
Die Vorträge geben Einblicke in die faszinierende Themenwelt der bayerischen Denkmalpflege: von den Pionieren der Eiszeit bis zu illustren Gesellschaftsrunden mit Henry van de Velde.
Vortragsreihen
The interdisciplinary conference wants to deploy the theoretical approaches of structural vitality and openness to artifacts and artworks.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre.
Tagungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
In der Workshop-Reihe des Netzwerks Topografische Bildmedien spricht Tanja Michalsky.
Vortragsreihen
In einem Zeitraum von 20 Jahren wurde die Inkunabel des deutschen Klassizismus restauriert. Die Ergebnisse der einzelnen Sparten vorzustellen ist das Ziel der Tagung.
Tagungen
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jhs.
Preise/Auszeichnungen
Das Stipendium fördert Forschungsvorhaben zu Traditionen antiker Kunst und Kultur in Bildkünsten und Architektur seit dem Mittelalter bis in die Gegenwart.
Stipendien
Im Zuge des dringenden Sanierungs- und Erweiterungsbedarfs wird derzeit die Möglichkeit in Betracht gezogen, das unter Denkmalschutz stehende Haus völlig abzureißen.
Das Herrenhaus oder besser, das was von ihm geblieben ist, bedarf dringend einer sachgerechten Sicherung.
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
Das Symposium beleuchtet die hochdynamischen Strukturen im Vor- und Nachleben von glasmalerischen Werken nach 1945.
Tagungen
The ICI Berlin announces 11 post-doctoral fellowships for the ICI Focus ‘Models’ of the Core Project ‘Reduction’ for the academic years 2022–24.
Stipendien
Seit Jahren verfällt das stadtbildprägende Gerbhaus in Bacharach immer mehr. Ein beherztes Eingreifen der Politik, um zumindest eine vorläufige Notsicherung durchzuführen, erfolgt nicht.
Interdisziplinäre Tagung an der Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Tagungen
Im Rahmen von vier Abendvorträgen wird dem wechselseitigen Verhältnis von gebauten Räumen und Ordnungsvorstellungen nachgegangen.
Vortragsreihen
Eine Konferenz zum 100. Geburtstag der Wiener Kunst- und Architekturhistorikerin Renate Wagner-Rieger (1921–1980).
Tagungen
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welchen Beitrag das wasserbezogene Erbe zur nachhaltigen Entwicklung bzw. zur Erreichung der Klimaziele leisten kann.
Tagungen
Der Denkmalcharakter des Gesamtensembles Schwarzburg ist aktuell durch ein großdimensioniertes Hotelprojekt bedroht.
Die Tagung nimmt die virtuelle Rekonstruktion des verlorenen Appartements samt Prunkschlafzimmer Carl Philipps ins Zentrum.
Tagungen
Öffentliches Kolloquium der Reihe „ars ecclesia: Kunst vor Ort“: Die Kirche ist ein bedeutender Ort, der das kulturelle Erbe bewahrt.
Tagungen
Das AO-Fellowship-Programm ermöglicht zwei Fellows einen ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Frankfurt am Main.
Stipendien
Kunst am Bau – obwohl bis in die Weimarer Republik zurückgehend – ist ein noch immer unterbewertetes Phänomen an Universitäten.
Tagungen
Die Tagung untersucht anhand von Überblicksüberlegungen und Fallbeispielen den mit der Stuckateurskunst verbundenen Kulturtransfer.
Tagungen
Die Konferenz wirft einzelne Schlaglichter auf vierzig Jahren UNESCO-Welterbe-Status und möchte zum weiteren Diskurs anregen.
Tagungen
Die Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz findet am 15. und 16. Oktober 2021 im HeK Haus der elektronischen Künste Basel statt.
Tagungen
The aim of the award is to encourage and support young scholars who are working on visual and material culture of Islamic countries..
Preise/Auszeichnungen
Unterschiedliche Fachdisziplinen beleuchten die Bildertür und ihre Funktion aus ihren jeweiligen Blickwinkeln.
Tagungen
Die Tagung soll einen breiten Dialog aller Beteiligten in der Erhaltung und Schutz von archäologischen Kulturgütern fördern.
Calls for Papers/Sessions
Internationale Tagung des Rudolstädter Arbeitskreises zur Residenzkultur in Kooperation mit der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Neuen Palais in Potsdam-Sanssouci.
Tagungen
Ziel der Tagung ist es, die Problematik des Erhalts von gefassten Oberflächen im Außenbereich zu beleuchten, Lösungsansätze vorzustellen und zu diskutieren.
Tagungen
Die Veranstaltungsreihe „Werte und Umgang mit Großwohnsiedlungen der 1960er bis 1980er Jahre“ möchte Strukturen, Ideen und Werte der erhaltenen Siedlungen diskutieren.
Vortragsreihen
03.09.2021 – Das vom Verband mitunterzeichnete Papier legt sieben Punkte im Sinne einer Anregung zum Wiederaufbau im Ahrtal vor.
Nachrichten
Anlass sind die geplanten oder bereits begonnenen umfassenden Modernisierungen und Erweiterungen denkmalgeschützter Theaterbauten.
Tagungen
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
Tagungen
An zwei Konferenztagen werden die zentralen Themen Wasser, kulturelles Erbe und Klimaziele in Beziehung gesetzt.
Calls for Papers/Sessions
Die zweitägige internationale Konferenz befasst sich mit Bauen, baubezogener Kunst und Formgestaltung in Ostdeutschland und dem Europa der Nachkriegszeit.
Tagungen
Die Sektion Kunstgeschichte der 123. Jahrestagung der Görres-Gesellschaft widmet sich dem Thema „Das Haus in der Stadt vor 1300“.
Tagungen
Nachdem das Rathaus I der Stadt Iserlohn erst 2018 unter Denkmalschutz gestellt worden war, ist es nun aufgrund erheblicher Brandschutzmängel vom Abriss bedroht.
Seit Kurzem wird in Stadtöffentlichkeit und Presse laut über den Abriss dieses Mannheimer Wahrzeichens nachgedacht.
Der Schwerpunkt des 1. Symposiums „Focus 1600“ gilt der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der Zentren Prag und München.
Tagungen
26.07.2021 – Wir unterstützen die Spendenkampagne der Deutschen Stiftung Denkmalschutz für Denkmale, die bei der Flutkatastrophe in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
Nachrichten
The focus of the conference of the Historical Fictions Research Network is the way we construct history, the narratives and fictions people assemble and how.
Calls for Papers/Sessions
Der geplante Neubau für das Museum BIOTOPIA würde die Erscheinung des Schlosses beschädigen und widerspricht der ursprünglichen Konzeption der Anlage.
Aktuell bietet das wichtigste erhaltene Beispiel profaner Renaissancearchitektur in Eisleben ein erschütterndes Bild und ist akut in Gefahr.
Das Projekt „Best of 90s“ startet mit einem virtuellen Studientag am 23. Juli 2021.
Tagungen
Die Tagung nimmt die Reise- und Sammlungsbeschreibungen von Philipp Hainhofer zum Anlass, um die deutsche Gartenkunst im Zeitraum von circa 1550 bis 1640 zu behandeln.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung beschäftigt sich mit dem Erbe der postmodernen Architektur und des postmodernen Städtebaus der 1970er bis 1990er Jahre.
Calls for Papers/Sessions
Online-Tagung am 5. und 6. Juli 2021 veranstaltet vom Istituto italiano di Cultura Monaco und vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte München.
Tagungen
This conference focuses on the relationship between temporality and material culture in 20th-century socialist regimes in different geographical contexts.
Tagungen
Die Konferenz versteht sich als offenes Forum für Denkmalpflege und Denkmalrestaurierung mit Sachverständigen aus Theater- und Architekturberufen.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung wird mit ihrer Konzentration auf die Aufführung von Singspielen, Opern, Musiktheater und Ballett einen Beitrag zur Geschichte musiktheatralischer Inszenierung in Salzburg seit dem beginnenden 17. Jh. leisten.
Tagungen
Das Online-Magazin moderneREGIONAL bereitet – im Rahmen des frisch gestarteten Projekts „Best of 90s“ – eine Tagung zur Baugeschichte der 1990er Jahre vor.
Calls for Papers/Sessions
The curtain wall of the Bauhaus Building represents the development of a new architecture with the then modern materials steel, glass and concrete.
Tagungen
Im Mittelpunkt des Curriculums steht das breit abgesteckte Verständnis für das Kulturerbe, für dessen wirtschaftliches, politisches und gesellschaftliches Umfeld.
Akademische Weiterbildungen
Das Zeitzeug_ Festival findet vom 9. bis 12.September in Bochum unter dem Thema HABITAT statt und sucht für die Zeitzeug_ Zeitschrift Beiträge.
Calls for Papers/Sessions
Die letzten vier erhaltenen Baracken des Stalag VII A sind durch Verfall und Neubaupläne substanziell in Gefahr.
Für das „Blaue Haus“ besteht derzeit akute Abrissgefahr. Lässt sich das historische Gebäude nicht sinnvoll umnutzen?
Die heute einzigartige Fernwirkung der bei ihrer Errichtung wegweisenden Eisenskelettkonstruktion des Gasbehälters könnte zerstört werden.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit einem Abstract für einen 20-minütigen Vortrag in einer der zehn Sektionen zu bewerben.
Calls for Papers/Sessions
Im Mittelpunkt des Symposiums stehen aktuell geplante oder kürzlich durchgeführte Maßnahmen des Denkmalkonservierung und -restaurierung.
Calls for Papers/Sessions
Im Rahmen des digitalen Workshops sollen Ergebnisse des DFG-Projekts „Peter Grund“ zur Diskussion gestellt werden.
Tagungen
16.04.2021 – Anlässlich der 2. Verbändeanhörung nimmt der Verband Stellung zur Neufassung des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen von 2021.
Stellungnahmen
Beim Online-Workshop sprechen Expertinnen und Experten über die Entwicklungs- und Nutzungsperspektiven dieses fordernden Erbes.
Tagungen
Die internationale Konferenz möchte in Impulsvorträgen theoretischen Überlegungen und wissenschaftlichen Ansätzen zur Ostmoderne nachgehen.
Calls for Papers/Sessions
Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung kultureller und künstlerischer Praktiken und Medien für die Konstitution nationaler Identitäten.
Tagungen
Vortragsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Eberhard Karls Universität Tübingen (digital).
Vortragsreihen
Die Ringvorlesung „Gebaute Ordnung“ wird sich im Sommersemester 2021 mit Räumen der Macht auseinandersetzen .
Vortragsreihen
Vorgestellt und skizziert werden unterschiedliche Bildungsangebote von Fachämtern und Behörden sowie aus Wissenschaft und Handwerk.
Tagungen
Die Tagung sucht die vernachlässigte Geschichte der Farbreproduktion in den Fokus zu rücken.
Tagungen
Der mit 10.000 € dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur Erforschung der rheinischen Kunst verliehen.
Preise/Auszeichnungen
Die internationale Tagung konzentriert sich auf den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Kulturgut im digitalen Zeitalter.
Tagungen
Das Stipendium unterstützt die Realisierung von Studienvorhaben im Bereich u. a. der Architekturvermittlung, -theorie und -geschichte.
Stipendien
EAHN2021, the sixth European Architectural History Network International Meeting is hosted by the University of Edinburgh.
Tagungen
Seit 2018 ist die Simultanhalle endgültig geschlossen, ein Abriss steht auch wegen der akuten Einsturzgefahr bevor.
Das ehemalige Verstärkeramt in Kochel am See (1926–27) steht Neubauplänen der Gemeinde im Weg, die hier Wohnungen errichten will.
This workshop aims to draw attention to the unfinished works of high and late Middle Ages in Europe.
Tagungen
Italienforscher und -forscherinnen sind dazu eingeladen, sich über aktuelle Forschungsfragen auszutauschen.
Tagungen
The Courtauld’s 26th Annual Medieval Postgraduate Colloquium has invited speakers from various academic fields.
Tagungen
Das Traditionslokal „Schwarz Katz“ in Frankfurt-Niederrad, ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert, musste einem Neubau weichen. Ein Nachruf.
Das Podium soll dazu beitragen, die Diskussion über das Frankfurter Theater der Zukunft auf eine breitere Grundlage zu stellen.
Tagungen
Nachwuchswissenschaftler/-innen sind eingeladen, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren.
Calls for Papers/Sessions
Der Studientag befasst sich mit laufenden Forschungen zur Münchener Residenz in der Renaissance.
Tagungen
Das wichtige historische Zeugnis ist in sanierungsbedürftigem Zustand und durch einen neuen Bebauungsplan zusätzlich gefährdet.
Das Herrenhäuser Symposium führt erstmals Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern zusammen.
Tagungen
Die Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg widmet sich in ihrer diesjährigen Jahrestagung dem Thema „(In)Stabilitäten“.
Tagungen
Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Wien.
Tagungen
Das Zoom-Symposium will die Wissenschaftsgeschichte der Burgenforschung im letzten Drittel des 19. und ersten Drittel des 20. Jh.s in den Blick nehmen.
Calls for Papers/Sessions
Die Tagung nimmt das Wechselspiel von Sakralarchitektur, Ritus und Musik von der Spätantike bis zum Spätmittelalter in den Blick.
Tagungen
Das AO-Fellowship-Programm ermöglicht zwei Fellows einen ein- bis dreimonatigen Forschungsaufenthalt in Frankfurt am Main.
Stipendien
The international workshop will be held at RWTH Aachen University on 24–26 June 2021.
Calls for Papers/Sessions
Die Vortragsreihe findet aus Anlass der Einrichtung des „Fellowship of the Kajima Foundation for the Arts at the ZI“ statt.
Vortragsreihen
Das Doktoratsprogramm am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich vergibt zum 01.10.2021 zwei Stipendien.
Stipendien
Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte schreibt für 2021 ein James Loeb Fellowship for the Classical Tradition in Art and Architecture aus.
Stipendien
16.11.2020 – In einem offenen Brief fordern führende Organisationen der Denkmalpflege in Deutschland den Erhalt der denkmalgeschützten Teile der Theaterdoppelanlage.
Stellungnahmen
Die Tagung befragt Ortsentwicklungen als Aus- und Verhandlungsprozesse, die ein örtliches Selbstverständnis mitkonstituieren.
Tagungen
Ausgezeichnet wird eine Forschungsarbeit zur Architekturgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Stipendien
Penn State’s College of Arts and Architecture together with the College of Liberal Arts is offering a twelve-month, full-time postdoctoral appointment.
Stipendien
Die RWTH Aachen feiert ihren ehemaligen Lehrstuhlinhaber mit einem internationalen architekturhistorischen Studientag nebst Ausstellung.
Tagungen
PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in Bildender Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern.
Förderungen wiss. Veranstaltungen
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
Tagungen
Der Schwerpunkt des ersten Symposiums „Focus 1600“ gilt der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der beiden Zentren Prag und München.
Calls for Papers/Sessions
01.07.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur geplanten Neufassung des Denkmalschutzgesetzes NRW.
Stellungnahmen
Fondazione 1563 has launched a competition for five Fellowship grants for advanced studies on the Age and the Culture of Baroque.
Stipendien
Die Tagung des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte am Dep. für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum Salzburg findet am 17./18. Juni 2021 statt.
Calls for Papers/Sessions
Die Konferenz wird vom 6.-7. November 2020 in Frankfurt am Main stattfinden. Wir bitten um die Einreichung von Exposés für 20-minütige Vorträge.
Calls for Papers/Sessions
Das Architectures of Order (AO) Fellowship Programm ermöglicht einen 1-3-monatigen Forschungsaufenthalt in Frankfurt am Main.
Stipendien
Die Vortragsreihe gibt Einblicke in die Themenvielfalt der Denkmalpflege und des kulturellen Erbes in Bayern und der ganzen Welt.
Vortragsreihen
Das Kunstgeschichtliche Seminar der Universität Hamburg schreibt zum 01.04.2020 ein Promotionsstipendium in Architekturgeschichte und -theorie der Moderne aus.
Stipendien
Der Workshop an der Bibliotheca Hertziana untersucht das Phänomen der unvollendeten Bauwerke und Bauruinen des späten Mittelalters.
Calls for Papers/Sessions
Dem LWL-Baukulturteam und dem BDA Münster - Münsterland ist es für 2020 gelungen, international tätige Architektinnen mit spannenden Arbeiten für die Werkvortragsreihe zu gewinnen.
Vortragsreihen
Das Symposium möchte den Blick auf den international einzigartigen Kunstbestand von DDR-Bauten und seine Bedeutung für die Kulturgeschichte Deutschlands lenken.
Tagungen
Internationaler Nachwuchsförderpreis des Zentralinstituts für Kunstgeschichte für herausragende Forschungsarbeiten zur Architekturgeschichte des 19.-21. Jahrhunderts.
Preise/Auszeichnungen
Die Technische Universität Chemnitz ist vom 22. bis 26. September 2020 Gastgeber für den 16. Internationalen Kongress 2020 der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e.V.
Calls for Papers/Sessions