Das Fachforum Topografische Bildmedien soll dem Austausch zwischen Forscher/-innen dienen, die sich mit der bildlichen Repräsentation topografischer Räume in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen und Kontexten befassen.
Topografische Themen haben sich in den Kunst- und Bildwissenschaften zunehmend zu einem eigenen Untersuchungsfeld entwickelt, u. a. in neueren Forschungen zum topografischen Zeichnen, zur militärischen Bildproduktion, zur Kartografiegeschichte oder zu Manuskriptkulturen. Es umfasst Land- und Seekarten, topografische Ansichten und Skizzen, Diagramme und Pläne, Kartierungen von Planeten und Meeren oder virtuelle Räume in der Computergrafik ebenso wie Landschaftsgemälde, -zeichnungen und -grafiken. Im Hinblick auf Techniken und Typen der Raumdarstellung lassen sich zwischen diesen Bildmedien vielfache Überschneidungen und Verschränkungen feststellen, ebenso wie gemeinsame Funktions- und Verwendungsbereiche. Um eine regionen-, epochen-, und gattungsübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen, integriert das Forum bewusst ein breites Spektrum von Forschungsansätzen.
Während topografische Bilder in Einzelveranstaltungen und Ausstellungen bereits einige Aufmerksamkeit erfahren haben und eine Reihe von Publikationen zu verzeichnen ist, existiert bisher keine Plattform, um diese Ansätze zu diskutieren und aufeinander zu beziehen. Mit dem Fachforum soll diese Lücke geschlossen und zugleich die Sichtbarkeit für das Forschungsfeld im Fachkontext von Kunstgeschichte und Bildwissenschaften erhöht werden.
Das Fachforum schließt an die seit Anfang 2020 existierende Plattform Netzwerk Topografische Bildmedien / Network Topographic Visual Media an. Kontakt per E-Mail über .
Dr. Ulrike Boskamp
Arthur Boskamp-Stiftung
Breite Str. 18
25551 Hohenlockstedt
Tabea Braun M.A.
Ruhr-Universität Bochum
Graduiertenkolleg ‚Das Dokumentarische. Exzess und Entzug‘
Universitätsstr. 105
44789 Bochum
Dr. Amrei Buchholz
Universität Hamburg
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Dr. Annette Kranen
Universität Bern
Institut für Kunstgeschichte
Mittelstr. 43
CH-3012 Bern