Der Intensivkurs dient dazu, die sprachlichen Grundlagen zur Arbeit in französischen wissenschaftlichen Institutionen zu schaffen.
Paris (FR)
20.09.2021–24.09.2021
This digital conference brings together some of the most novel research in this field in order to establish a new frontier.
online via Zoom
20.05.2021–21.05.2021
Ziel des interdisziplinären Studientages ist es, die vielfältigen Aspekte des Konzepts Maske/Maskierung zu reflektieren.
online
06.05.2021–07.05.2021
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen von Gedächtnisinstitutionen für den digitalen Wandel.
online
01.01.2021–31.12.2021
EAHN2021, the sixth European Architectural History Network International Meeting is hosted by the University of Edinburgh.
online
02.06.2021–05.06.2021
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
online via Zoom
20.05.2021–08.07.2021
Die Tagung nähert sich dem Phänomen der höfischen Liebe vorwiegend unter kunsthistorischem Blickwinkel.
Jena
Einsendefrist: 30.04.2021
Innerhalb von acht Monaten erwerben Sie das Zertifikat „Fachreferenten*in für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen”.
deutschlandweit
04.10.2021–27.05.2022
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Das lernen Sie in der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Bern (CH)
20.05.2021
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
Bonn
jährlich zum Wintersemester
Das Gründerseminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Existenzgründung und geht besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
Bonn
23.04.2021–24.04.2021
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept „Bildproteste“ in der Kunstwissenschaft soll in den Fokus des 99. KSK gerückt werden.
online
20.05.2021–23.05.2021
Die Tagung möchte ausgehend von verschiedenen disziplinären Standpunkten die Reflexion über innovative Ansätze in der Kunst um 1960 befördern.
Chemnitz
Einsendefrist: 30.04.2021
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
Berlin
16.06.2021
Der interdisziplinäre Studienkurs behandelt das Thema „Malvasier - Weinkultur in der Geschichte Venedigs und Europas“.
Venedig (IT)
Einsendefrist: 25.04.2021
Die internationale Tagung konzentriert sich auf den Umgang mit fragmentarisch erhaltenen Kulturgut im digitalen Zeitalter.
online via Zoom
07.05.2021–08.05.2021
Die internationale Tagung findet vom 3. bis 5. Juni 2021 an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig statt.
Leipzig
03.06.2021–05.06.2021
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Berlin
19.02.2021–19.06.2021
Pro Jahr stehen insgesamt neun Plätze für das Trinationale Promotionskolleg „Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik“ an der Universität Bonn, der Sorbonne Université sowie der Universität Florenz zur Verfügung.
Bonn
jeweils zum Wintersemester
Das Herbstsymposion der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 2020 zum Thema „Stuck ohne Grenzen“ wurde verschoben auf 2021.
Gotha
22.10.2021–23.10.2021
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen in den Fachbereichen Kunstpädagogik, Musikvermittlung, Museumspädagogik sowie inklusivem Arbeiten.
Köln
18.09.2020–26.04.2021
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/-innen, Personen oder Einrichtungen zu leiten und „zu vermarkten“.
Köln
18.09.2020–26.04.2021
The São Paulo Organizing Committee invites art historians from around the world to the 35th CIHA World Congress in São Paulo.
São Paulo (BR)
02.08.2021–06.08.2021
Das Museum im Lagerhaus begrüsst als Gastgeber zur internationalen Tagung und Generalversammlung der European Outsider Art Association.
St. Gallen (CH)
06.05.2021–09.05.2021