Das erste Startup-Event für Kunst und Kunstschaffende bietet ein abwechslungsreiches Programm aus konzentriertem Fachwissen und differenzierten Netzwerkevents.
Düsseldorf
09.09.2022–18.09.2022
In Kooperation mit dem Registrars Deutschland e. V. bietet die HTW Berlin regelmäßig ein weiterbildendes Seminar zum Berufsbild der/des Registrar an.
Berlin // online
14.10.2022–11.02.2023
Ziel der Trierer Tagung ist es, dem spezifischen Eigenprofil der Buchkunst um 1000 nachzugehen.
Trier
Einsendefrist: 15.10.2022
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Erhalten und gestalten Sie Werkbestand und Schriftgut. Managen und vermitteln Sie Œuvres.
Bern (CH)
31.10.2022–31.05.2023
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
Passau
07.10.2022
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
Weimar
Einsendefrist: 15.09.2022
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
online
09.09.2022
Der Landkreis Dingolfing-Landau und der Kastenhof Landau sind Gastgeber des 54. Internationalen Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung.
Landau a. d. Isar
04.09.2022–10.09.2022
Die zweisemestrige Weiterbildung integriert materialtechnologische, kunst- und kulturhistorische wie rechtliche Fragestellungen zum Umgang mit Kulturgütern.
Bern (CH)
19.12.2022–30.06.2023
Die Summer School richtet sich an Studierende, die ausloten möchten, ob und wie sich das denkmalgeschützte Gemeindezentrum Mümmelmannsberg künftig nutzen und erhalten lässt
Hamburg
13.02.2023–19.02.2023
Berufsbegleitende Weiterbildung (8 Kompaktwochenenden) für Kuratorinnen/Kuratoren sowie Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich
Hamburg
14.10.2022–09.07.2023
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Lösungsansätze zum Erhalt historischer Bodenbeläge mit Blick auf Nutzungsanforderungen vorgestellt und diskutiert werden.
Detmold
22.09.2022
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Berlin / München / Bremen // online
15.10.2022–21.05.2023
Der Workshop geht der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen eines kollektiven brüderischen Gemeinsinns in unterschiedlichen sozialen, institutionellen und kulturellen Kontexten nach.
Hamburg
Einsendefrist: 31.08.2022
Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein.
online via Zoom
02.09.2022–16.09.2022
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
Wolfenbüttel
09.09.2022–11.09.2022
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
Berlin
16.09.2022–15.10.2022
The second international and interdisciplinary conference of the ERC project Poetry in the Digital Age addresses “Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization”.
Hamburg
Einsendefrist: 15.09.2022
Die Tagung möchte das Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und ausdrücklich interdisziplinär in den Blick nehmen.
Irsee
Einsendefrist: 30.09.2022
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veranstaltet im Sommer eine dreiteilige Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler/-innen.
Berlin und online
11.07.2022–01.09.2022
Die Summer School richtet sich an Studierende mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt, die sich in den Digital Humanities weiterbilden möchten.
München
19.09.2022–21.09.2022
In diesem Online-Seminar führen wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Managements ein.
online
26.08.2022
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen des Wandels unserer Organisationen und entwickelt konkrete Strategien, diese Veränderungsprozesse zu gestalten.
online
24.08.2022
Wie digitale Rundgänge innovativ, aber simpel konzipiert und umgesetzt werden können und welche Technik hierfür von Nöten ist, erklärt dieses Online-Seminar.
online
22.08.2022