Das Fachforum lädt zu einem digitalen Lesezirkel ein. Wir wollen gemeinsam über Paul Franklins Aufsatz „Marcel Duchamp’s Fountain and the Art of Queer Art History“ diskutieren.
online
27.05.2022
Die interdisziplinär angelegte Tagung fragt nach der Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität in der kommunalen Kunstpolitik in der westdeutschen Nachkriegszeit.
Gelsenkirchen
22.06.2022–24.06.2022
Die Tagung beschäftigt sich mit der Spezifik der spätgotischen Kunst Thüringens.
Mühlhausen/Thür.
30.06.2022–02.07.2022
Matthias Weniger und Philipp Zschommler sprechen zum Thema „Nachforschungen nach Erben und Nachkommen der von den Nationalsozialisten Verfolgten“.
Magdeburg
23.05.2022
Kolloquium mit Beiträgen zum Thema „Mythenbildung“ anlässlich des 65. Geburtstags von Wolfgang Augustyn.
München
03.06.2022
Die Tagung widmet sich mit neuen Forschungen Kloster Salem, seiner Geschichte, seiner Architektur und seiner Ausstattung.
Salem
27.06.2022–29.06.2022
Die jährliche Konferenz der Max-Weber-Stiftung widmet sich diesmal dem Thema der Rückgabe von Beutekunst seit 1945 in vergleichender Perspektive.
online / Rom (IT)
16.05.2022–18.05.2022
Das Symposion widmet sich der notwendigen Transformation der Gesellschaft, der Kunst und Kultur im Angesicht des Klimawandels.
Frakfurt am Main
17.06.2022
Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign ist eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form.
Berlin
01.09.2022–26.11.2022
Musik, rhythmische Klänge, Lärm: Objekte, die reale und metaphorische Resonanzen erzeugen, stehen im Zentrum der Tagung.
online / Paris (FR)
18.05.2022–20.05.2022
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Berlin
30.09.2022–10.12.2022
Das Symposium schaut auf den demokratischen Neubeginn der Bundesrepublik Deutschland zurück und schlägt zugleich eine Brücke ins Jetzt.
Bonn
28.05.2022
Die wissenschaftliche Tagung im MAKK nimmt übergreifende Anliegen der Provenienzforschung zu Beständen angewandter Kunst in den Blick.
Köln // online via Zoom
16.05.2022–17.05.2022
Das Seminar führt ein in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht und fokussiert dabei Themen der Nutzung von Fotografien und der Abbildung von Kunstwerken und Personen.
online
19.05.2022
In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie ein Computer sehen lernt, und Möglichkeiten der Anwendung in den Digital Humanities gezeigt.
online
24.05.2022
Das GECKO-Prinzip beleuchtet, wie eine Webseite im „Kulturbereich“ bestmöglich aufgebaut werden kann.
online
31.05.2022
Die Tagung nimmt die hochaktuellen identitäts- und kulturpolitischen Debatten zum Anlaß, um deren Folgen für den Blick auf die europäische Kunst und deren Geschichte auszuloten.
Ingelheim
23.05.2022–25.05.2022
Ringvorlesung des LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens“ im Sommer- und Wintersemester 2022/23
online // Frankfurt am Main
21.04.2022–07.07.2022
Der Workshop beschäftigt sich mit Entwicklungsszenarien für das Hangar-Ensemble des ehem. Heeresflugplatzes Cottbus.
Cottbus
04.09.2022–11.09.2022
Die Vortragsreihe spricht Themen zu Landschaft und Umwelt, zu Spiel- und Sportstätten und zur Landschaftsarchitektur des Olympiaparks an.
München
30.03.2022–29.06.2022
Das Symposium möchte diskutieren, inwieweit Kunst und Design angesichts aktueller Herausforderungen in ihrem Schaffen Stellung beziehen können.
Würzburg / online
20.05.2022–21.05.2022
Der Masterstudiengang „Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns“ hat sich zum Ziel gesetzt, Studierende für diesen dynamischen Forschungsbereich zu qualifizieren.
Bonn
jährlich zum Wintersemester
Das DAI, die Bibliotheca Hertziana und das DHI in Rom bieten im Oktober 2022 einen gemeinsamen Studienkurs an.
Rom (IT)
09.10.2022–16.10.2022