Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Osteuropa“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Osteuropa“ versehen.
Internationale Tagung des Instituts für Kunstgeschichte, Universität Wien.
Tagungen
Das dreitägige Symposium widmet sich den Bezugslinien von Technologie und Körper in der Skulptur seit der Nachkriegszeit.
Tagungen
Gefördert werden Forschungsvorhaben zur Geschichte und Kultur des östlichen Europa vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart.
Stipendien
The Garage Journal is launching a grant program to support independent and early career researchers..
Preise/Auszeichnungen
The international workshop will be held at RWTH Aachen University on 24–26 June 2021.
Calls for Papers/Sessions
Wie jedes Jahr sind auch 2021 Promovierende eingeladen, ihre Dissertationsthemen zu präsentieren, zur Diskussion zu stellen und sich zu vernetzen.
Calls for Papers/Sessions
Der Georg-Dehio-Kulturpreis wird im Herbst 2021 zum zehnten Mal verliehen.
Preise/Auszeichnungen
Das Stipendium richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Geschichts-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften.
Stipendien
Die Max Weber Stiftung vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Stipendien
Für die Gastsektion Polen auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag Stuttgart 2021 wird um Vorschläge für Referate gebeten.
Calls for Papers/Sessions
30.04.2020 – Für die Gastsektion Polen auf dem 36. Deutschen Kunsthistorikertag Stuttgart 2021 wird um Vorschläge für Referate gebeten.
Verbandsmitteilungen
Die 28. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger findet vom 24. bis 26.9.2020 in Mainz statt.
Calls for Papers/Sessions
Die Böckler-Mare-Balticum-Stiftung schreibt alljährlich das „Lisbeth und Erich Böckler-Stipendium“ aus.
Stipendien
Die Fellowships richten sich an Doktoranden und Postdoktoranden sowie an ausgewiesene Experten der historischen Ostmitteleuropaforschung.
Stipendien