Auf dieser Seite finden Sie Veranstaltungen, Stipendien, Serviceangebote, Netzwerke, Textbeiträge und vieles mehr zum Thema „Museum“. Ihre eigene Veranstaltung oder Ihren Call zum Thema können Sie gerne über unser Formular eintragen und mit dem Schlagwort „Museum“ versehen. Hier geht es zur Berufsgruppe „Museen“.
In Kooperation mit dem Registrars Deutschland e. V. bietet die HTW Berlin regelmäßig ein weiterbildendes Seminar zum Berufsbild der/des Registrar an.
Kurse/Seminare/Workshops
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Erhalten und gestalten Sie Werkbestand und Schriftgut. Managen und vermitteln Sie Œuvres.
Akademische Weiterbildungen
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
Calls for Papers/Sessions
Die zweisemestrige Weiterbildung integriert materialtechnologische, kunst- und kulturhistorische wie rechtliche Fragestellungen zum Umgang mit Kulturgütern.
Akademische Weiterbildungen
Berufsbegleitende Weiterbildung (8 Kompaktwochenenden) für Kuratorinnen/Kuratoren sowie Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich
Kurse/Seminare/Workshops
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Kurse/Seminare/Workshops
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar führen wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Managements ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen des Wandels unserer Organisationen und entwickelt konkrete Strategien, diese Veränderungsprozesse zu gestalten.
Kurse/Seminare/Workshops
Wie digitale Rundgänge innovativ, aber simpel konzipiert und umgesetzt werden können und welche Technik hierfür von Nöten ist, erklärt dieses Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Kurse/Seminare/Workshops
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia beginnt mit kuwiki tips & tools eine neue Veranstaltungsreihe.
Vortragsreihen
Die Tagung fragt, wie kunstspezifische Institutionen unter Einbeziehung aktueller kulturpolitischer und wissenschaftlicher Debatten Ausstellungen präsentieren.
Tagungen
Die Bibliotheca Hertziana vergibt Stipendien an Kunsthistoriker/-innen im Museumsdienst für dreimonatige Forschungsaufenthalte.
Stipendien
Das einwöchige Seminar beschäftigt sich mit dem Thema „‚Hofmohren‘. Repräsentation und soziale Realität von Afrikanern in deutschen Residenzen 1600–1800“.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung zielt darauf ab, das Entwerfen des Anfangs in den Blick zu nehmen.
Tagungen
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert Mitarbeiter/-innen in den Gedächtnisinstitutionen und macht sie fit für den digitalen Wandel.
Akademische Weiterbildungen
Der Online-Workshop stellt das Praxisfeld Kunst- und Kulturvermittlung vor und diskutiert den digitalen Raum als dessen erweiterten Vermittlungs- und Möglichkeitsraum.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Online-Seminar klärt über die nötigen technischen Programme und Materialien auf, die eine optimale digitale Performance garantieren.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar führt ein in das Urheber- und Persönlichkeitsrecht und fokussiert dabei Themen der Nutzung von Fotografien und der Abbildung von Kunstwerken und Personen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar leitet aus psychologischen Dynamiken eines potentiellen Publikums Optimierungsvorschläge für Ihre digitale Verkaufskommunikation ab.
Kurse/Seminare/Workshops
This is an extraordinary opportunity to see how the Mastodon skeleton, discovered in 1801, influenced art, science, and culture in the United States.
Tagungen
Das Horst-Janssen-Museum vergibt erstmalig ein Forschungsstipendium an graduierte Nachwuchswissenschaftler/-innen.
Stipendien
Das Künstlerhaus otte1 versteht sich als Schnittstelle zwischen der künstlerischen Arbeit und der theoretischen Reflexion und schreibt daher ein kuratorisches Stipendium aus.
Stipendien
For the 2023 conference, HFRN seeks to engage in scholarly discussions on the significance and function of Values in historical fictions.
Calls for Papers/Sessions
Das Online-Seminar klärt grundlegende Produktionsprozesse sowie wichtige Steuerungsmöglichkeiten für die optimale Generierung und Verwendung audiovisueller Medien im digitalen Raum.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Seminar führt anhand des Business Model Canvas in die Grundlagen der Entwicklung von Geschäftsmodellen in Kunst und Kultur ein.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Workshop führen wir ein, wer das digitale Publikum ist, was es braucht und wieso der Ort die größte Barriere in der Kunst- und Kulturvermittlung ist.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem praxisorientierten Online-Seminar werden alle Etappen der Digitalisierung musealer Sammlungen anhand eines idealen Projektes miteinander erarbeitet.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung soll praxisorientiert sein und den Dialog aller Beteiligten in der Erhaltung von Kulturgut fördern.
Tagungen
Zwölf Nachwuchswissenschaftler/-innen erhalten Gelegenheit, die Ausprägungen des Privatmuseums in Frankreich und Deutschland in den Blick zu nehmen.
Kurse/Seminare/Workshops
For the fifth consecutive year, the Institut national d'histoire de l'art and the Kunsthistorisches Institut in Florenz will award a postdoctoral grant.
Stipendien
Mit den Weimar-Fellowships fördert die Klassik Stiftung Weimar Forschungsprojekte mit Bezug zu den Sammlungen und der kulturellen Überlieferung Weimars.
Stipendien
Mit dem Volkswagen Fellowship werden Kunstvermittler/-innen sowie innovative Ansätze für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst gefördert.
Stipendien
Die interdisziplinär angelegte Tagung fragt nach der Gleichzeitigkeit von Innovation und Kontinuität in der kommunalen Kunstpolitik in der westdeutschen Nachkriegszeit.
Tagungen
Die Tagung beschäftigt sich mit der Spezifik der spätgotischen Kunst Thüringens.
Tagungen
Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign ist eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen des Art Investigation Programms schreibt Casa Planas 2 Stipendien u. a. für Kuratoren/ Kuratorinnen im Bereich der zeitgenössischen Kunst aus, die in Deutschland leben.
Stipendien
Das Balmoral-Stipendium für eine Kuratorin oder einen Kurator wird für die Dauer von acht Monaten vergeben.
Stipendien
Die wissenschaftliche Tagung im MAKK nimmt übergreifende Anliegen der Provenienzforschung zu Beständen angewandter Kunst in den Blick.
Tagungen
18.03.2022 – Unser Erster Vorsitzender Kilian Heck spricht im Deutschlandfunk über notwendige Hilfsmaßnahmen und den Schutz ukrainischer Kulturgüter.
Nachrichten
Zum 12. Mal schreibt die nGbK ihr Vermittlungsstipendium aus.
Stipendien
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Kurse/Seminare/Workshops
Das GECKO-Prinzip beleuchtet, wie eine Webseite im „Kulturbereich“ bestmöglich aufgebaut werden kann.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Online-Seminar werden die Grundlagen vermittelt, wie ein Computer sehen lernt, und Möglichkeiten der Anwendung in den Digital Humanities gezeigt.
Kurse/Seminare/Workshops
Online-Seminar: Wie Kulturinstitutionen erfolgreich Content generieren und umsetzen können und worauf sie bei der Nutzung ihrer Social-Media-Kanäle achten sollten.
Kurse/Seminare/Workshops
Zum 1. Oktober 2022 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bis zu 6 Promotionsstipendien aus.
Stipendien
Das Symposium blickt auf zwei, ineinander verschränkte, Versäumnisse von Kunstinstitutionen.
Tagungen
Die Berufsgruppe Museen widmet sich der Vielzahl an aktuellen und strukturellen Themen, welche die Arbeit an und für Museen heutzutage mit sich bringt.
Über passende Formate und Methoden, die für Abwechslungsreichtum bei großen Online-Veranstaltungen mit hoher Teilnahme sorgen, unterrichtet dieses Online-Seminar.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder schreibt fünf Reisestipendien für Volontärinnen und Volontäre in deutschen Museen aus.
Stipendien
The Bibliothèque Kandinsky's Summer University is a research program that focuses on modern and contemporary art primary sources.
Calls for Papers/Sessions
The Summer School offers doctoral and postdoctoral scholars a unique opportunity to contribute to a broader discussion with their own research and ideas.
Calls for Papers/Sessions
26.03.2022 – Der Vorstand des Verbandes wurde auf der Mitgliederversammlung am 25. März 2022 im Rahmen des 36. Deutschen Kunsthistorikertages neu gewählt.
Verbandsmitteilungen
Das Online-Seminar führt in Konzepte des Storytellings ein, die besonders auf die Digitalität zugeschnitten sind.
Kurse/Seminare/Workshops
Das 4. Symposium der Reihe „Historische Urteilskraft“ lädt dazu ein, sich Aspekten der deutschen Besatzungsherrschaft in heute 27 europäischen Ländern zu nähern.
Tagungen
Join us for the UCD Humanities Institute's annual PhD conference. This year's event will focus on the symbolic vehicle of the threshold.
Tagungen
Der Förderverein des Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst bietet im Zeitraum August bis Oktober ein vierwöchiges Museums-Fellowship an.
Stipendien
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste widmet seinen Beitrag zum diesjährigen internationalen Tag der Provenienzforschung dem Austausch zwischen Deutschland und Israel.
Tagungen
Die Konferenz möchte der aktuellen Forschung zur spanischen Barockmalerei ein Forum bieten.
Tagungen
Das Online-Seminar führt in Basisstrategien der digitalen Kommunikation (Pull / Push) ein.
Kurse/Seminare/Workshops
We want to debate a radical question: Could there be works of art that are either primarily or predominantly proprioceptive in nature?
Tagungen
01.02.2022 – Das reichhaltige Programm des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) steht ab sofort auf der Kongress-Website zur Verfügung. Der Ticketshop wird in Kürze geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!
Verbandsmitteilungen
In einem Zeitraum von 20 Jahren wurde die Inkunabel des deutschen Klassizismus restauriert. Die Ergebnisse der einzelnen Sparten vorzustellen ist das Ziel der Tagung.
Tagungen
Das Seminar erläutert, wie für eine erfolgreiche Marketingstrategie im Kulturbereich Daten über Google Analytics professionell erhoben, ausgewertet und interpretiert werden können.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen, um diese Werbeplattform im Kultur- & Veranstaltungsbereich erfolgreich einzusetzen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Stipendium ermöglicht es, am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München ein Forschungsprojekt im Zusammenhang mit einer Sammlung oder Ausstellung zu verfolgen.
Stipendien
This Workshop hosted by the “Rethinking Art History through Disability” Research Project will take place at the University of Zurich on Friday, June 3 and Saturday, June 4, 2022.
Calls for Papers/Sessions
During the program’s inaugural academic year, which begins in September 2022, the CNA will host up to three fellows.
Stipendien
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Tagungen
Die internationale Tagung widmet sich aktuellen kunsttechnologischen Forschungen zu Rembrandts Gemälden und Arbeiten auf Papier.
Tagungen
Isabella Bozsa spricht zum Thema „Missionarisches Sammeln in Kamerun während der deutschen Kolonialzeit: Erwerbskontexte, Missionspropaganda und Handlungsräume“.
Vortragsreihen
Das Symposium beleuchtet die hochdynamischen Strukturen im Vor- und Nachleben von glasmalerischen Werken nach 1945.
Tagungen
Considering the specificities of Italian art and visual culture, the workshop will focus on the concept of ‘identity’.
Tagungen
25.11.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Verbandsmitteilungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker verlängert die Bewerbungsfrist für den Deubner-Preis in der Kategorie Projektpreis bis 2. Januar 2022.
Preise/Auszeichnungen
Das Schwerpunktthema am Dienstag, 30. November 2021, ist diesmal „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Kurse/Seminare/Workshops
23.11.2021 – Den 5. GRÜNDER*INNENSALON am 30.11.2021 moderiert unser Vorstandsmitglied Ruth Heftrig zum Thema „Honorarempfehlungen für Selbständige in der Kunstwissenschaft“.
Nachrichten
Im Symposium sollen in drei Themenschwerpunkten vergangene und gegenwärtige Praxen und Ökonomien des Bewahrens und weitere Fragen thematisiert werden.
Tagungen
Die HHU Düsseldorf lädt zum Dialog ein, um Visionen, Ideen und Projekte zur Forschung im Museum zu diskutieren.
Tagungen
Innerhalb von acht Monaten erwerben Sie das Zertifikat „Fachreferenten*in für Sammlungsmanagement und Qualitätsstandards in Museen”.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Festival „Produktive Bildstörung. Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen“ findet vom 25. bis 27.11.2021 in Düsseldorf statt.
Events/Festivals/Messen
Drei Vorträge beleuchten die Verbindungen von Manets Werk mit dem Schaffen anderer Künstler.
Vortragsreihen
Das Programm Medienkunstfonds fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Das Programm Medienkunstfellows fördert verschiedene künstlerische oder wissenschaftliche Forschungsvorhaben.
Stipendien
Die Tagung findet statt am Montag, 15. November 2021, im Zeughauskino im Deutschen Historischen Museum.
Tagungen
Die Tagung richtet sich an Fachleute aus dem Bereich Möbel und Holzobjekte sowie an alle interessierte Kollegen/Kolleginnen anderer Fachrichtungen.
Calls for Papers/Sessions
Im Zentrum der Tagung steht die Wirkungsgeschichte des Malers Willi Sitte in der DDR und nach der deutschen Wiedervereinigung.
Tagungen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Preise/Auszeichnungen
Bereits zum siebten Mal werden Museumsfachleute und Experten aus dem Kulturbereich vor der Kulisse des historischen Pauliklosters zusammenkommen.
Tagungen
This workshop is part of the ongoing research project "(Un)Mapping Infrastructures. Transnational Perspectives in Modern and Contemporary Art".
Tagungen
Zur Diskussion steht, was es heute bedeutet, Recherchen zur Herkunft von Liebermanns Werken durchzuführen.
Tagungen
Die Tagung möchte den bislang nicht hinlänglich gewürdigten Landschaftsmaler in den Fokus rücken und sein Künstlerleben und sein Werk neu erschließen.
Tagungen
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Akademische Weiterbildungen
Das Pausanio Online Plenum ist ein offener Treffpunkt für Fragen und Themen zur digitalen Transformation in Kunst, Kultur und Wissenschaft.
Kurse/Seminare/Workshops
Dieses Online-Seminar klärt über die sinnvolle Nutzung von Userdaten im Kulturbereich auf und erklärt, wie darauf aufbauend Entscheidungen getroffen werden können.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar bietet einen Überblick und Einführung zum Thema Digital Marketing an.
Kurse/Seminare/Workshops
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Tagungen
Zum 1. April 2022 schreibt die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne bis zu 6 Promotionsstipendien aus.
Stipendien
29.09.2021 – Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen und veranstalten daher am 8. Oktober 2021 ein Mitgliederforum in Form eines Online-Meetings.
Verbandsmitteilungen
Dieser Workshop erläutert die Grundlagen von Gamification und spielerischer Handlungsansätze in der digitalen Kulturvermittlung.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Jahrestagung der Vereinigung der Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in der Schweiz findet am 15. und 16. Oktober 2021 im HeK Haus der elektronischen Künste Basel statt.
Tagungen
Die berufsbegleitende Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Handlungs-, Entscheidungs- und Leitungskompetenzen im Kulturmanagement zu erweitern.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Fortbildung spannt den Bogen von den Anfängen der Geschichte des Ausstellungswesens bis zum fertigen Ausstellungsprodukt.
Kurse/Seminare/Workshops
Wie das Internet als Live-Medium genutzt werden kann, erklärt dieses Online-Seminar anhand des Audience Engagement und des Audience Development.
Kurse/Seminare/Workshops
In der Workshopreihe des Netzwerks Topografische Bildmedien sprechen Diana Lange und Benjamin van der Linde.
Vortragsreihen
Das Belvedere Research Center setzt seine Tagungsreihe zur digitalen Transformation der Kunstmuseen mit der vierten Veranstaltung zum Thema fort.
Calls for Papers/Sessions
06.09.2021 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker lädt erneut ein zu Bewerbungen um den Deubner-Preis, der junge Forschung und Karriere fördern möchte.
Verbandsmitteilungen
Die Tagung will die Besonderheiten der in Museen und Sammlungen bewahrten Glaskunst sowie die Herausforderungen, welche sie an Museen stellen, thematisieren.
Calls for Papers/Sessions
Jubiläumstagung: Vor 20 Jahren wurde prometheus als verteiltes digitales Bildarchiv für Kunstgeschichte und bildbasierte Disziplinen ins Leben gerufen.
Tagungen
Die Tagung will anhand von zeitgenössischen und historischen Fallstudien Sammlungen in vernetzten sowie als vernetzte Konstellationen aufspüren.
Calls for Papers/Sessions
Das Symposium diskutiert die Macht des westlich geprägten Kanons, die Bedeutung von öffentlichen Orten für unsere Gemeinschaft und die Rolle des Museums in Zeiten der Digitalisierung und Globalisierung.
Tagungen
The lecture series is conceived as a forum to reflect on Indigenous arts/visual cultures and aesthetic practices created on the American continent, past and present.
Vortragsreihen
Die Tagung diskutiert Beuys‘ Strategien des Ausstellens, naturwissenschaftliche und volkskulturelle Bezüge in seinem Werk sowie die Medialisierung seiner Aktionskunst.
Tagungen
Die Kunstsammlungen Chemnitz veranstalten eine wissenschaftliche Tagung, die sich der künstlerischen Umbruchsituation um das Jahr 1961 widmet.
Tagungen
Die Tagung nimmt die Bedeutung von Geschlechterbildern im „Dritten Reich“ aus vielfältigen thematischen und methodischen Perspektiven in den Blick.
Tagungen
Die Vortragreihe nimmt die Tätigkeit von Kunstbuchverlagen aus verschiedenen Perspektiven in den Blick.
Vortragsreihen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Kulturvermittlung.
Akademische Weiterbildungen
Die berufsbegleitende Weiterbildung dient dem Erwerb von praxisbasierten Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur digitalen Präsentation von Sammlungen.
Akademische Weiterbildungen
The focus of the conference of the Historical Fictions Research Network is the way we construct history, the narratives and fictions people assemble and how.
Calls for Papers/Sessions
Die Themenschwerpunkte der Fachtagung werden Reinigung/Unterhaltspflege und Lüftung/Klima sowie deren Überschneidungen und Ineinandergreifen sein.
Calls for Papers/Sessions
In diesem Online-Workshop wird in das Blog als ein strategisches Instrument der Kommunikation eingeführt.
Kurse/Seminare/Workshops
Der Call richtet sich an alle Menschen aus dem studentischen Kontext, die Ideen haben und auf der Tagung einen Workshop durchführen möchten.
Calls for Papers/Sessions
Der Joseph Beuys Preis wendet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs, dessen Forschungsgegenstand Werk und Wirken von Joseph Beuys ist.
Preise/Auszeichnungen
Begleitend zur Ausstellung „Lucas Cranach. Kunst im Dienste des Hofes“ findet eine Online-Vortragsreihe mit anschließender Diskussion statt.
Vortragsreihen
The Museo Nacional del Prado announces two 24-month postdoc fellowships.
Stipendien
Ausgehend von der aufgearbeiteten Korrespondenz des Künstlerpaares Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann greif das Symposium die Thematik der Künstlerehe im 20. Jh. auf.
Tagungen
Die Online-Tagung thematisiert den umfangreichen Werkkomplex von Joseph Beuys im Hessischen Landesmuseum.
Tagungen
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Kurse/Seminare/Workshops
An Kuratorinnen und Kuratoren werden ein- und zweimonatige Stipendien für Arbeitsaufenthalte 2022 und 2023 vergeben.
Stipendien
„Ein zweites Mal geraubt? Deutsche ‚Beuteakten‘ in russischen Archiven und ihr Wert für die Provenienzforschung“.
Vortragsreihen
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen kostenfrei zur Verfügung.
Die LVR-Kulturkonferenz stellt aktuelle Projekte zur Diskussion und bietet praktische Lösungsansätze: Damit Digitalität und Inklusion zum Motor für Innovation werden können.
Tagungen
Gefördert und ermöglicht werden soll ein „Freiraum“ der wissenschaftlichen Arbeit, der Entwicklung von Ideen und des Nachdenkens im Hinblick auf Sammlungen und Ausstellungen.
Stipendien
Das Symposium widmet sich unterschiedlichen Ansätzen aus Kunst- und Kulturvermittlung und universitärer Forschung sowie der Demenzprävention.
Tagungen
In der Vortragsreihe denken wir darüber nach, was wir von Texten erwarten und wie wir Texte schreiben.
Vortragsreihen
Der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign ist eine berufsbegleitende, modulare Weiterbildung in kompakter Form.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Studierenden reflektieren über den Stellenwert von Solidarität und Nachhaltigkeit von gemeinschaftsbasierter künstlerischer Arbeit und kuratorischen Kulturen.
Kurse/Seminare/Workshops
Vierwöchiges Museums-Fellowship für Wissenschaftler, die sich bereits in einem fortgeschrittenen Stadium ihres Projekts befinden.
Stipendien
In zwölf Sitzungen werden Perspektiven aus Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Geschichte, künstlerischer Praxis, Medienpraxis und verschiedenen Museen aufgegriffen.
Vortragsreihen
The extensive four-day programme will continue to offer a range of additional workshops, virtual tours, keynotes and networking opportunities.
Tagungen
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Das lernen Sie in der berufsbegleitenden Weiterbildung.
Akademische Weiterbildungen
Im Rahmen eines sechswöchigen Aufenthalts werden eine Veranstaltung und eine Publikation erarbeitet.
Stipendien
Der Forschungsverbund MWW richtet jährlich zusammen mit ausländischen Partneruniversitäten eine Internationale Sommerschule aus.
Kurse/Seminare/Workshops
Welche Chancen bietet der Neustart? Wie können die Museen der Zukunft aussehen?
Tagungen
Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne schreibt in Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen ein Stipendium aus.
Stipendien
Das Stipendium deckt die Hälfte der Teilnahmekosten des Kurses „Ausstellungsdesign und -management".
Stipendien
Im Online-Seminar erhalten Sie Überblick zu Ziel und Inhalt der Datenbank.
Kurse/Seminare/Workshops
Im Rahmen der Vortragsreihe soll eine kritische Auseinandersetzung der Repräsentationsformen kolonialer Erinnerung stattfinden.
Vortragsreihen
„Wie lassen sich Bedeutung und Ergebnisse von Provenienzforschung öffentlich vermitteln?“
Vortragsreihen
Die aktuelle Situation soll Anlass sein, Einschränkungen und Potentiale in den Blick zu nehmen – um daraus Strategien für das Fach Kunstgeschichte zu entwickeln.
Tagungen
Die Weiterbildung richtet sich insbesondere an Akteure im Kunstmarkt, wie Beschäftigte von Auktionshäusern, Kunsthandlungen, Galerien und Unternehmenssammlungen.
Kurse/Seminare/Workshops
Für die MAI-Tagung 2021 werden Einreichungen bis zum 28. Februar 2021 entgegengenommen.
Calls for Papers/Sessions
The biggest museums talk about the impact: present and future.
Tagungen
Die neuen Programme fördern ab 2021 kooperative Projekte der Medienkunst & digitalen Kultur von Institutionen und freien Initiativen in NRW.
Stipendien
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden vergeben zum 2. Mal das dreimonatige Fellowship Schenkung Sammlung Hoffmann.
Stipendien
Promovierende, die an museologischen Themen arbeiten, sind eingeladen, sich für die Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben.
Tagungen
Das dreitägige Symposium widmet sich den Bezugslinien von Technologie und Körper in der Skulptur seit der Nachkriegszeit.
Tagungen
Hier können Gründungsprojekte in Form von Businessplänen, Konzepten, Initiativen und ersten Ideen sowie mit Fragen und Diskussionsthemen vorgestellt werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Tagung widmet sich diesen pluralen Konstellationen der Tanzfotografie im Hinblick auf Wechselverhältnisse von Bild und Bewegung.
Tagungen
Sie sind eingeladen, einen Themenvorschlag für eine Sektion, die Sie leiten und organisieren möchten, bis zum 26. Februar 2021 einzureichen.
Calls for Papers/Sessions
Eine Kooperation der Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Museologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Tagungen
Der seit 2015 alle zwei Jahre vergebene Preis würdigt künstlerische, kunsthistorische und kunstvermittelnde Leistungen.
Preise/Auszeichnungen
The fellowships support research into all periods of Spanish art in the broadest sense.
Stipendien
15.12.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker beteiligt sich an der gemeinsamen Erklärung zur freiberuflichen und selbstständigen Tätigkeit für Museen.
Stellungnahmen
Die Schwerpunktsetzung liegt auf musealen Online-Sammlungen und der Rekontextualisierung des Museumobjekts im Wirkungsraum des Digitalen.
Tagungen
Im Fokus der zweitägigen Online-Veranstaltung steht die materielle Kultur der Sexualitäten.
Tagungen
21. Internationale Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker (VöKK).
Calls for Papers/Sessions
27.11.2020 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V. nimmt Stellung zur aktuellen Lage der Museen in der Pandemie.
Stellungnahmen
In diesem Seminar erweitern Sie ihre Format- und Methodenkompetenz und erhalten einen Einblick in Methoden und aktuelle Trends.
Kurse/Seminare/Workshops
In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Aufgaben der Vermittlung und lernen innovative Ansätze kennen.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Symposium beleuchtet das Thema „Original, Reproduktion & Eigentum“ erstmals aus transdisziplinärer Perspektive.
Tagungen
Ausgeschrieben ist ein Stipendium für eine/-n Gastkurator/-in zum Thema Kunst und Nachhaltigkeit.
Stipendien
The Museo Nacional del Prado announces the 2020 Scholarship of the Senado de España for training and research in the Area of 19th century paintings.
Stipendien
Der Thementag widmet sich gesellschaftlichen Fragen zum Status und zur Zukunft der Museen als Orte des Wissens.
Tagungen
Im Symposium diskutieren Wissenschaftler/-innen, Kurator/-innen, Galerist/-innen und Künstler/-innen über die Skulptur Projekte und ihre Auswirkungen.
Tagungen
UPDATE bietet von Oktober 2020 bis Februar 2021 Vorträge und Seminare für Bildende Künstler/-innen und Kulturmanager/-innen an.
Kurse/Seminare/Workshops
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys befasst sich die Tagung mit den raumbezogenen Arbeiten des Künstlers.
Calls for Papers/Sessions
Tagung organisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Zusammenarbeit mit dem GWZO Leipzig.
Tagungen
PERSPEKTIVE richtet sich an punktuelle Projekte in Bildender Kunst und Architektur, die den Austausch und den Dialog zwischen Frankreich und Deutschland fördern.
Förderungen wiss. Veranstaltungen
Das Stipendienprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die den Einstieg ins Berufsleben im Umfeld von Museen und Fotografie suchen.
Stipendien
The Craig Hugh Smyth Fellowship is designed for curators and conservators pursuing advanced research in any aspect of the Italian Renaissance.
Stipendien
Villa I Tatti and the Museo Nacional del Prado in Madrid, Spain, offer a joint residential fellowship for the 2021–2022 academic year.
Stipendien
Während der Veranstaltung wird unter anderem über die heutige Rolle der Provenienzforschung und der Restitutionspraxen diskutiert.
Tagungen
An zwei Tagen und in vier Panels wird das vielfältige Thema Kulturtourismus beleuchtet, das gerade in Zeiten von Corona eine zunehmende Bedeutung erfährt.
Tagungen
Der 31. Österreichische Museumstag widmet sich den aktuellen Herausforderungen an Museen bedingt durch die Corona-Krise.
Tagungen
The Research and Academic Program at the Clark Art Institute is welcoming applications for three new fellowships.
Stipendien
Die a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne schreibt in Kooperation mit dem Museum für Gegenwartskunst Siegen ein Stipendium zu „Sammeln in der Gegenwart“ aus.
Stipendien
Die Tagung widmet sich den Requisiten, die auf den vielfältigen ‚Bühnen‘ der bildenden Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart verwendet wurden.
Tagungen
Das digitale Symposium der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, findet am 26. und 27. November 2020 statt.
Calls for Papers/Sessions
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
Calls for Papers/Sessions
Am 17. und 18. September 2020 findet im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft eine digitale Museumskonferenz organisiert vom Deutsche Museumsbund und dem Network of European Museum Organisations (NEMO) statt.
Tagungen
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder vergibt seinen Volontärspreis Y für ein eigenes innovatives Projekt.
Preise/Auszeichnungen
Im Fokus der Tagung steht die materielle Kultur der Sexualitäten und die damit verbundene Sammlungspraxis.
Calls for Papers/Sessions
Die Weiterbildung befähigt die Teilnehmer/-innen, Personen oder Einrichtungen zu leiten und „zu vermarkten“.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung vermittelt die Grundlagen in den Fachbereichen Kunstpädagogik, Musikvermittlung, Museumspädagogik sowie inklusivem Arbeiten.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Online-Symposium stellt konkrete Projekte vor, wie die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können.
Tagungen
Das Online-Symposium stellt konkrete Projekte vor, wie die aktuellen Herausforderungen gemeistert werden können.
Calls for Papers/Sessions
Im Rahmen der dreitägigen Weiterbildung wird Basiswissen zur nachhaltigen Gestaltung von Künstlernachlässen vermittelt.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Museum im Lagerhaus begrüsst als Gastgeber zur internationalen Tagung und Generalversammlung der European Outsider Art Association.
Tagungen
Zu Jubiläum des Arbeitskreises Provenienzforschung e.V. wollen wir den Blick auf geführte Debatten, aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven unserer Disziplin richten.
Calls for Papers/Sessions
Bereits zum 3. Mal hat der Förderverein des Museum Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur und Zeichenkunst ein vierwöchiges Museums-Fellowship eingerichtet.
Stipendien
Die FOCUS-Veranstaltung zum Thema Kulturtourismus, Besuchermanagement und Marketing für Museen wird auf den 2. bis 4. September 2020 verschoben.
Tagungen
Der Arbeitskreis Museumsmanagement richtet regelmäßig Tagungen aus, die aktuelle gesellschaftspolitische und museumsrelevante Fragestellungen thematisieren.
Tagungen
Das Symposium nimmt die Aktualität der Debatte um museale Partizipation in der Migrationsgesellschaft in den Blick.
Tagungen
Der Junge Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder schreibt fünf Reisestipendien für Volontär/-innen zum Besuch der Art Basel 2020 aus.
Stipendien
Die Sommerschule verbindet Seminare, Vorträge und Exkursionen mit der Möglichkeit eigenständiger Forschung.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Seminar gibt einen Überblick über die zentralen Treiber der Digitalisierung und zeigt auf, welche Herausforderungen an die Kulturbetriebe gestellt werden.
Kurse/Seminare/Workshops
Das Belvedere Research Center organisiert eine internationale Konferenz mit Fokus auf der digitalen Transformation in Kunstmuseen.
Tagungen
Die Weiterbildung vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für die Planung und Umsetzung medialer und szenografischer Gestaltungskonzepte.
Kurse/Seminare/Workshops
The Rijksmuseum is accepting applications until 19 January 2020 for its Fellowship Programme.
Stipendien
Die Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundiertes Wissen für die kuratorische Praxis aus fachspezifischer und interdisziplinärer Sicht.
Kurse/Seminare/Workshops
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltet eine Tagung zu wissenschaftlichen Sammlungen in Nürnberg vom 04.–06.11.2019.
Tagungen
Für die MAI-Tagung 2020 (museums and the internet) können bis zum 10.01.2020 Vorschläge für Vorträge, Kurzvorträge/ShortCuts, Poster oder Workshops eingereicht werden.
Calls for Papers/Sessions
Wie Ausstellungen professionell geplant, organisiert und realisiert werden und welche Vermittlungs- und Vermarktungsstrategien dabei zur Anwendung kommen, ist Thema der Weiterbildung.
Kurse/Seminare/Workshops