In Kooperation mit dem Registrars Deutschland e. V. bietet die HTW Berlin regelmäßig ein weiterbildendes Seminar zum Berufsbild der/des Registrar an.
Zum Besuch der 124. Generalversammlung bzw. Jahrestagung in Aachen vom 23.9. bis zum 25.9.2022 bietet die Görres-Gesellschaft Reisestipendien an.
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
The Max Planck Institute for the History of Science, Berlin, offers several Visiting Scholarships (residential, 3–12 months).
Ziel der Trierer Tagung ist es, dem spezifischen Eigenprofil der Buchkunst um 1000 nachzugehen.
Künstlerische Gesamtwerke organisieren, Vorlässe gestalten, Nachlässe entwickeln: Erhalten und gestalten Sie Werkbestand und Schriftgut. Managen und vermitteln Sie Œuvres.
Das Gründerseminar vermittelt wichtige Grundlagen für die Existenzgründung und geht besonders auf die Bedingungen im Kulturbereich (Cultural Entrepreneurship) ein.
Im Vordergrund der Werkstatt stehen der Austausch über bisherige Erfahrungen, die gemeinsame Erarbeitung von Methoden einer Leitbilderstellung und deren Erprobung im Schreib-Prozess.
Im August geht Dr. Katharina Mann im ArtVenture Club auf die Suche nach einem angemessenen Bild der Geschichte.
Das erste Startup-Event für Kunst und Kunstschaffende bietet ein abwechslungsreiches Programm aus konzentriertem Fachwissen und differenzierten Netzwerkevents.
03.08.2022 – Der Vorstand des Verbandes bittet seine Mitglieder darum, Vorschläge für potentielle Kandidatinnen und Kandidaten für die DFG-Fachkollegienwahl 2023 einzureichen.
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris und die Bibliotheca Hertziana vergeben gemeinsam eine sechsmonatige Forschungsförderung.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker vertritt die Interessen der in Deutschland und in deutschen Institutionen im Ausland tätigen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker.
Der Verband Deutscher Kunsthistoriker stellt einen Wegweiser zu Bildrechtsfragen in einer zweiten, überarbeiteten Auflage kostenfrei zur Verfügung.
26.07.2022 – Der Verband Deutscher Kunsthistoriker unterstützt als Partner die branchenübergreifende Honorarumfrage für Solo-Selbstständige und ihre Interessenvertretungen.
03.02.2022 – The Association of German Art Historians is compiling information and a list of contacts for scholars at risk. The list is updated on an ongoing basis.
Das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur der ETH Zürich bietet eine einjährige Forschungsstelle im Rahmen des Egon Eiermann Postdoc-Stipendiums an.
Die Tagung möchte einen interdisziplinären Dialog über Ziele, Wirkungsweisen, Potentiale und Grenzen der digitalen Sammlungsforschung und -präsentation anstoßen.
The Max Planck Society and the University of Zurich invite applications for interdisciplinary predoctoral fellowships in the field of Digital Visual Studies.
Der eintägige Workshop „Bildrechte im Griff“ des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker richtet sich an alle, die sich für eine Publikation um die Bildrechte kümmern müssen.
Die Berufsgruppe Hochschulen und Forschungsinstitute bietet ein Forum, um Fragen und Probleme übergreifender Art diskutieren zu können.
Für die Behandlung von Sonderfragen werden vom Vorstand Berichterstatter oder Ausschüsse bestellt.
Warburgs Passage ist uns Anlass, darüber nachzudenken, wie wir uns schöpferische Prozesse vorstellen können. Welcher Räume, Zeiten, Aufmerksamkeiten sie bedürfen.
Der Landkreis Dingolfing-Landau und der Kastenhof Landau sind Gastgeber des 54. Internationalen Keramik-Symposium des Arbeitskreises für Keramikforschung.
18.07.2022 – Der Vorstand unterstützt die Umfrage der AG Arbeitsbedingungen Kunstwissenschaft und bittet um rege Teilnahme zur Schaffung einer aussagekräftigen Datengrundlage.
18.07.2022 – Der zu Beginn des 36. Deutschen Kunsthistorikertages in Stuttgart (23.–27. März 2022) veröffentlichte Tagungsband steht ab sofort auf ART-Dok zur Verfügung.
Die zweisemestrige Weiterbildung integriert materialtechnologische, kunst- und kulturhistorische wie rechtliche Fragestellungen zum Umgang mit Kulturgütern.
Die Summer School richtet sich an Studierende, die ausloten möchten, ob und wie sich das denkmalgeschützte Gemeindezentrum Mümmelmannsberg künftig nutzen und erhalten lässt
Berufsbegleitende Weiterbildung (8 Kompaktwochenenden) für Kuratorinnen/Kuratoren sowie Beschäftigte aus dem Kunst-, Kultur- und Medienbereich
Die Max Weber Stiftung vergibt einmal jährlich Gerald D. Feldman-Reisebeihilfen an international orientierte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
Der Arbeitskreis Italienforschung trifft sich regelmäßig jährlich auf den Kunsthistorikertagen sowie zu Arbeitstagungen an wechselnden Orten.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen Lösungsansätze zum Erhalt historischer Bodenbeläge mit Blick auf Nutzungsanforderungen vorgestellt und diskutiert werden.
Der Zertifikatskurs bietet Ihnen die Gelegenheit, sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung innovativ weiterzubilden.
Der Workshop geht der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen eines kollektiven brüderischen Gemeinsinns in unterschiedlichen sozialen, institutionellen und kulturellen Kontexten nach.
Die dreiteilige, interaktive Online-Seminarreihe führt in die unterschiedlichen Arbeitsbereiche des freien Lektorats ein.
Kunstgeschichte inklusiv will sich dem Austausch, der Befragung und konsequenten Verbesserung der Bedingungen für marginalisierte Gruppen im Fach widmen.
In dieser Werkstatt lernen Sie die Grundlagen, Prinzipien und Strategien des digitalen Storytellings kennen und anwenden.
Im Fortbildungs-Workshop erhalten die Teilnehmenden vielfältige Anregungen, um Kinder und Jugendliche an Baukultur und baukulturelle Prozesse heranzuführen.
The second international and interdisciplinary conference of the ERC project Poetry in the Digital Age addresses “Audioliterary Poetry between Performance and Mediatization”.
Die Tagung möchte das Thema in seinen unterschiedlichen Facetten und ausdrücklich interdisziplinär in den Blick nehmen.
Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste veranstaltet im Sommer eine dreiteilige Gesprächsreihe mit Nachkommen jüdischer Kunstsammler/-innen.
Die Summer School richtet sich an Studierende mit bildwissenschaftlichem Schwerpunkt, die sich in den Digital Humanities weiterbilden möchten.
During this two-day event, developments and theoretical approaches emerging around Socially Engaged Art will be discussed and reconsidered.
In diesem Online-Seminar führen wir in die Grundlagen des kollaborativen Arbeitens und des agilen Managements ein.
Das Seminar beleuchtet die Bedingungen des Wandels unserer Organisationen und entwickelt konkrete Strategien, diese Veränderungsprozesse zu gestalten.
Wie digitale Rundgänge innovativ, aber simpel konzipiert und umgesetzt werden können und welche Technik hierfür von Nöten ist, erklärt dieses Online-Seminar.
Innerhalb dieses Online-Seminars werden methodische Ansätze vermittelt, um Ideen für konkret formulierte Vermittlungsziele zu entwickeln.
Vor dem Hintergrund der Einflüsse auf das „Kulturpublikum“ der Gegenwart werden psychologische Mechanismen von Motiv- und Bedarfsbildung untersucht und erläutert.
Das Online-Seminar führt in das Audience Development und innovative Möglichkeiten der Interaktion mit dem Publikum ein.
Der Verband hat zu den Themen Digitalisierung und Bildung jeweils eigene Arbeitskreise eingerichtet.