Stellenbörse Kunstgeschichte / Kunstwissenschaft
Stellenbörse
Wiss. Volontariat - Eisenach
Stellenangaben
Institution / Firma:
Wartburg-Stiftung
Einsatzort:
Eisenach
Beschäftigungsart:
Ausbildung / Volontariat, Kulturinstitution / -organisation / Stiftung
Bewerbungsende:
20.12.2019
Befristung:
24 Monate
Vergütung / Gehalt:
50 % Entgeltgruppe 13 Tarifstufe 1 TV-L
Studienabschluss:
Master / Magister
Stellenzusammenfassung
Bei der Wartburg-Stiftung ist ab Januar 2020 ein wissenschaftliches Volontariat für die Dauer von zwei Jahren zu besetzen. Es handelt sich um ein auf 24 Monate befristetes Beschäftigungsverhältnis im Umfang von 40 Wochenstunden.
Quelle: Wartburg-Stiftung
02.12.2019
Referat Bau- und Kunstdenkmalpflege - Esslingen am Neckar
Stellenangaben
Institution / Firma:
Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Einsatzort:
Esslingen am Neckar
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Denkmalpflege
Bewerbungsende:
01.01.2020
Vergütung / Gehalt:
Entgeltgruppe 13 TV-L
Kennziffer:
9190
Studienabschluss:
Master / Magister
Stellenzusammenfassung
Beim Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Referat 83.3, Spezialgebiete, ist zum 01.02.2020 eine unbefristete Stelle in Vollzeit als
Referent/Referentin (w/m/d) der Bau- und Kunstdenkmalpflege
mit Schwerpunkt Welterbe zu besetzen (Entgeltgruppe 13 TV-L).Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart
02.12.2019
Museolog. Mitarbeit - Euskirchen
Stellenangaben
Institution / Firma:
Kreisstadt Euskirchen
Einsatzort:
Euskirchen
Beschäftigungsart:
Teilzeit, Museum / Kunstverein / Privatsammlung
Bewerbungsende:
31.12.2019
Befristung:
ja
Kennziffer:
Interamt Angebots-ID 554942
Studienabschluss:
Bachelor / Diplom (FH)
Stellenzusammenfassung
Die Kreisstadt Euskirchen, Stadtbetrieb Kultureinrichtungen, stellt zum 01.04.2020 eine Museologin / einen Museologen (m/w/d) befristet für die Dauer einer Mutterschutz- bzw. einer sich anschließenden Elternzeitvertretung ein. Die Vergütung erfolgt bis Entgeltgruppe 9c TVöD bei einem Beschäftigungsumfang von 19,5 Wochenstunden.
Quelle: Interamt
02.12.2019
Pressearbeit - Graz (A)
Stellenangaben
Institution / Firma:
steirischer herbst festival gmbh
Einsatzort:
Graz
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Event / Festival / Messe
Bewerbungsende:
11.12.2019
Studienabschluss:
Bachelor / Diplom (FH)
Ansprechpartner:
Rita Puffer
Stellenbeschreibung
Die steirischer herbst Festival GmbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Pressereferent/in
Aufgabengebiet- Als Mitarbeiter*in der Kommunikation obliegt Ihnen die Planung und Durchführung von Kommunikations- und Pressemaßnahmen an der Schnittstelle zur Publikationsabteilung und in enger Abstimmung mit der stellvertretenden Intendanz
- Konzeption und Umsetzung von Kommunikations-, Marketing- und Pressestrategien für das Gesamtprojekt und die einzelnen Kunstprojekte
- Gesamtkoordination, Betreuung und strategische Entwicklung der lokalen und nationalen Presse- und Kommunikationsarbeit
- Kommunikation mit der lokalen Kunstszene und Vermittlung der jeweiligen konzeptuellen Inhalte
- Weiterentwicklung von Medienpartnerschaften
- Newsletterredaktion
- Mitarbeit an der Erstellung von Statistiken und Berichten
- Erstellen und Redigieren von Pressematerialien: Pressemitteilungen, Presseeinladungen, Pressemappen und –dossiers, Erweiterung und Pflege des Presseverteilers
- Organisieren und Strukturieren von Foto- und Videodokumentation sowie die Archivierung derselbigen
Profil- Sie besitzen einen Hochschulabschluss oder verfügen über eine entsprechende Berufsausbildung und/oder signifikante Berufserfahrungen
- Sie verfügen über einschlägige Erfahrungen in den Bereichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation, Strategie, Redaktion und Community-Management.
- Sie verfügen über sehr gute Kenntnisse der Österreichischen und Europäischen Kulturlandschaft, insbesondere in der bildenden Kunst
- Sie verfügen über hervorragende persönliche Kontakte in der österreichischen Medienlandschaft
- Sie verfügen über weitreichende Erfahrungen in den sozialen Medien und im Umgang mit Contentmanagement-Systemen.
- Sie verfügen über Erfahrungen in der Erstellung von PR-Texten, in der Konzeption und Erstellung multimedialer Inhalte sowie mit Medienbeobachtung (print und online).
- Sie verfügen über strategische Denkweisen, und sehen die Zusammenhänge zwischen Kulturpolitik und Entwicklung
- Sie sind außerdem kommunikationsstark, teamfähig und verfügen über ein sehr gutes Zeitmanagement und eine hohe Abstimmungsbereitschaft.
- Exzellente Deutsch- und Englischkenntnisse sind unabdingbar; eine weitere Fremdsprache ist von Vorteil.
- Idealerweise bringen Sie Erfahrung in der Arbeit mit zeitgenössischer öffentlich geförderter Kunst mit
Es handelt sich um eine Vollzeitbeschäftigung. Mindestgehalt 2.300,00 EUR, Überzahlung nach Qualifikation und Erfahrung. Bitte benennen Sie Ihre Gehaltsvorstellung bei der Bewerbung. Die steirischer herbst Festival GmbH strebt an, dass sich die gesellschaftliche Vielfalt auch bei den Beschäftigten widerspiegelt und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Vertreterinnen und Vertretern marginalisierter Perspektiven.
Ihre aussagefähige Bewerbung inklusive Gehaltsvorstellung, dem frühestmöglichen Einstiegszeitpunkt und mindestens zwei Referenzen, die zur Empfehlung kontaktiert werden können, senden Sie bitte mit dem Stichwort Kommunikation bis zum 11.12.2019, 18 Uhr, ausschließlich per E-Mail an: Rita Puffer: puffer(at)steirischerherbst.at.Anschrift
steirischer herbst festival gmbh
Sackstraße 17
8010 Graz
Quelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Leitung Städtische Galerie - Villingen-Schwenningen
Stellenangaben
Institution / Firma:
Städtische Galerie der Stadt Villingen-Schwenningen
Einsatzort:
Villingen-Schwenningen
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Museum / Kunstverein / Privatsammlung
Bewerbungsende:
17.01.2020
Befristung:
unbefristet
Vergütung / Gehalt:
Entgeltgruppe 13 TVöD
Studienabschluss:
erforderlich
Ansprechpartner:
Andreas Dobmeier, Tel.: 07721 82-2314
Stellenbeschreibung
Die Stadt Villingen-Schwenningen mit rund 85.000 Einwohnern ist einer der vielfältigsten und größten Arbeitgeber im Schwarzwald-Baar-Kreis. Mit 1.500 Beschäftigten decken wir unterschiedlichste öffentliche Aufgaben ab – von der Verwaltung über soziale und kulturelle bis hin zu technischen Themen. Für diese Vielfalt suchen wir engagierte Fachkräfte, die gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Stadt gestalten möchten.
Für unser Team suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einenLeiter der Abteilung Städtische Galerie (m/w/d)
Amt für Kultur, Stadtbezirk Schwenningen, unbefristet, Vollzeit, EG 13 TVöD
Ihre Aufgaben- Gestaltung eines anspruchsvollen Ausstellungsprogramms
- Kuratieren und Organisation der Wechselausstellungen im 'Lovis-Kabinett' der Städtischen Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst
- Einrichtung von Ausstellungen zusammen mit dem technischen und restauratorischen Team
- begleitende Veranstaltungen zur zeitgenössischen Kunst und zu aktuellen kulturellen Schwerpunktthemen
- Mitwirkung bei der Entwicklung des 'Museumsquartiers Bürk-Areal' und dessen Positionierung als Ort der Kommunikation für Kultur- und Industriegeschichte, moderner und zeitgenössischer Kunst für das Oberzentrum der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen, Hochschulen u.a. sowie Kontaktpflege zur Kunstszene, zu Förderern und Partnern
- Organisation und Durchführung von Wettbewerben, Ankäufen etc.
- Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Konzeption und Redaktion von ausstellungsbegleitenden Publikationen
- museumspädagogische Vermittlung für alle Besuchergruppen
- Betreuung der Kunstsammlung und der Kunst im öffentlichen Raum
- Akquise von Sponsoring- und Fördermitteln
- Vertretung des Kulturamtsleiters in allen administrativen Belangen und aktive Mitwirkung in der strategischen Entwicklung der städtischen Kulturarbeit
- Zusammenarbeit mit kommunalen Fachabteilungen und Gremien
Unser Angebot- Leitung der Städtischen Galerie mit einer hochkarätigen Sammlung und einem vielseitigen Ausstellungsprogramm in einem qualifizierten Arbeitsumfeld
- Zusammenarbeit in einem Team aus engagierten und kreativen Köpfen, in dem innovative Ideen erwünscht sind
- zukunftssichere Beschäftigung
- im öffentlichen Dienst übliche Leistungen, wie z.B. Zusatzversorgung und leistungsorientierte Bezahlung
- betriebliches Gesundheitsmanagement und Firmenfitness in Kooperation mit Hansefit
- attraktiver Arbeitsplatz und sehr gute Rahmenbedingungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für eine ausgeglichene 'Work-Life-Balance'
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung in unseren Kindertageseinrichtungen
Ihr Profil
- abgeschlossenes Hochschulstudium mit kunsthistorischem / kunstwissenschaftlichem Schwerpunkt oder vergleichbare Qualifikation
- fundierte Kennnisse der modernen und zeitgenössischen Kunst
- nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung in der Konzeption und Durchführung von Ausstellungen zeitgenössischer Kunst
- sehr gute schriftliche Ausdrucksfähigkeit und Erfahrung im Schreiben von Katalog- und Vermittlungstexten zur modernen und zeitgenössischen Kunst
- Überzeugende Organisations- und Kommunikationsfähigkeit, Teamgeist und Kreativität
Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, bitte über unser Online-Portal, bis zum 17.01.2020.
Stadt Villingen-Schwenningen
Haupt- und Personalamt
Postfach 12 60
78002 Villingen-Schwenningen
Fragen beantwortet Ihnen gerne: Andreas Dobmeier, Tel. 07721 82-2314
Das Online-Portal sowie Informationen über uns als Arbeitgeber finden Sie im Internet unter www.villingen-schwenningen.deQuelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Registrarstelle - Berlin
Stellenangaben
Institution / Firma:
Galerie Nagel Draxler
Einsatzort:
Berlin
Beschäftigungsart:
Teilzeit, Werkstudent/-in, Aushilfe
Bewerbungsende:
15.01.2020
Studienabschluss:
kein Abschluss erforderlich
Stellenbeschreibung
Zeitgenössische Berliner Galerie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine/n Registrar/in
für 2 Tage pro Woche.
Aufgabengebiete:- Pflege der Datenbank (Aktualisierung und Pflege der Ausstellungsdatenbanken, Überprüfung und Ergänzung von Objektangaben, Erstellen von Datensätzen)
- Aufbereitung von Bild-, Film- und Audiomaterial, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Recherche und Archivtätigkeiten
- Erstellen von Portfolios, Aktualisierung von Künstlerlebensläufen
- Betreuung, Koordination und Dokumentation des Leihverkehrs
- Organisation des Inventars sowie der Lagerräumlichkeiten
- Arthandling & Logistik als Vorbereitung von Ausstellungen sowie Messen
Voraussetzungen:- Interesse an zeitgenössischer Kunst
- Schnelle Auffassungsgabe, selbstständiges, flexibles und präzises Arbeiten
- Kenntnisse im Umgang mit Inventar Software von Vorteil (gallerymanager)
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- IT-Kenntnisse (Mac OS X, MS Office, Adobe Photoshop, Sketch Up und Adobe Photoshop)
- Praktische Fähigkeiten im Ausstellungsaufbau und Art Handling
- Führerschein Klasse B erwünscht
Einsatzort: 10178, Berlin Mitte
Beschäftigungsart: 2 Tage pro Woche, neben dem Studium
Bewerbungsende: 15.01.2020
Kontakt: isabelle.erben(at)nagel-draxler.deQuelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Galeriemitarbeit / Verkaufsberatung - Timmendorfer Strand
Stellenangaben
Institution / Firma:
art box berlin GmbH
Einsatzort:
Timmendorfer Strand
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Galerie
Bewerbungsende:
31.12.2019
Studienabschluss:
kein Abschluss erforderlich
Ansprechpartner:
Siri Erben
Stellenbeschreibung
2013 gegründet, zählt die art box berlin GmbH mit Ihren Galerien in Timmendorfer Strand zu einer der führenden Kunstgalerien in Deutschland. Das Angebot konzentriert sich auf die Kunst des späten 20. und 21. Jahrhunderts. Es reicht von Malereien, Fotografien und Skulpturen der Pop Art bis hin zum Neo-Expressionismus mit internationalen Top-Künstlern, die in unseren Galerien regelmäßig zu Gast sind. Wir berühren mit lebendiger und inspirierender Kunst die Seele der Kunstliebhaber und stehen bei der stilvollen Gestaltung ihrer Wohn- und Geschäftsräume beratend zur Seite.
Zur Verstärkung des Verkaufsteams suchen wir ab sofort für unsere Galerien in Timmendorfer Strand einen engagiertenVerkaufsberater (m/w) in Vollzeit.
Ihre Aufgaben:- Kundenorientierte Beratung und Verkauf
- Bindung unserer bestehenden Kunden-Basis und Akquisition neuer Kunden im
- regionalen Bereich
- Planung, Organisation und Durchführung von Ausstellungen und Messen
- Versandabwicklung
- Verwaltung von Lagerbeständen mittels Warenwirtschaftssystem
Ihr Profil:- Mehrjährige Erfahrung im Verkauf
- Kunstkenntnisse wünschenswert, jedoch nicht zwingend erforderlich
- Sicheres Auftreten im Umgang mit anspruchsvollen Kunden
- Hohe persönliche und zeitliche Flexibilität (Bereitschaft zu Wochenend- und
- Feiertagsdienst)
- absolute Kundenorientierung
- Organisationstalent, Einsatzfreude und Teamgeist
- Führerscheinklasse B
- Gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen ein innovatives und kreatives Umfeld mit anspruchsvollen Aufgaben sowie ein attraktives Festgehalt plus Umsatz-Provision.
Sie haben Verkaufstalent und eine große Leidenschaft für die Kunst? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung, bevorzugt per Email mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühestmöglichen Eintrittstermins an info(at)artboxberlin.com.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Siri Erben gerne unter der Telefonnummer 04532 – 97 53 121 zur Verfügung.Anschrift
art box berlin - Galerie Timmendorfer Strand
Strandallee 100
23669 Timmendorfer Strand
Quelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Wiss. Mitarbeit - Frankfurt am Main
Stellenangaben
Institution / Firma:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Einsatzort:
Frankfurt am Main
Beschäftigungsart:
Teilzeit, Hochschule / Forschungsinstitution
Bewerbungsende:
20.12.2019
Befristung:
31.12.2023
Vergütung / Gehalt:
E13 TV-G-U
Studienabschluss:
Master / Magister
Ansprechpartner:
Prof. Hans Aurenhammer
Stellenbeschreibung
Am Kunstgeschichtlichen Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist zum 01.02.2020 an der Professur für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Renaissance (Prof. Dr. Hans Aurenhammer) die Stelle für eine/einen
Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
(E13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)
befristet bis zum 31. Dezember 2023 vorbehaltlich der Mittelbewilligung zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Die ausgeschriebene Stelle ist dem LOEWE-Schwerpunkts „Architekturen des Ordnens: Praktiken und Diskurse zwischen Entwerfen und Wissen“ zugeordnet. Der auf vier Jahre ausgelegte Forschungsschwerpunkt wird durch die Hessische Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Beteiligte Partner sind die Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die Technische Universität Darmstadt und das Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte. Der Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit der Bedeutung von Ordnungstechniken in den Praktiken der Architektur und nimmt die Relevanz architektonischen Denkens in gesellschaftlichen Diskursen über Ordnung in den Blick. Entsprechend fragt er nach der Hervorbringung von Ordnungen durch Architektur sowie nach der Bedeutung der Architektur für nichtarchitektonische Ordnungsnarrative. Dazu bündelt der Schwerpunkt architektur-, geschichts-, kultur- und medienwissenschaftliche, soziologische und entwurfstheoretische Kompetenzen und bindet die architektonische Entwurfs- und Medienpraxis mit ein.
Im Rahmen des Schwerpunkts gehört die Stelle zum Teilprojekt „Ordnungen des Wissens und der architekturtheoretische Diskurs der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. Hans Aurenhammer).
Zu den Aufgaben gehören:- Entwicklung und Bearbeitung eines Promotionsvorhabens im Rahmen des Teilprojekts
- Entsprechend der Thematik des Teilprojekts soll sich das Projekt mit dem Verhältnis zwischen dem architekturtheoretischen Diskurs seit der Renaissance und den Verwissenschaftlichungsprozessen in der Frühen Neuzeit beschäftigen. Zum einen verstand sich Architektur enzyklopädisch, als eine universale Ordnung des Wissens ebenso wie der sozialen Praxis, auf der anderen Seite wurden die kosmologisch-naturphilosophischen Grundlagen dieses Anspruchs zunehmend durch die neuen Wissenschaften in Frage gestellt. Leitmotive einer Untersuchung könnten beispielsweise architektonische Metaphern wie das Portal, der Tempel oder das Theater sein, die auch in wissenschaftlichen und staatsutopischen Texten des 16. und 17. Jahrhunderts eine wichtige Rolle spielen
- aktive Mitarbeit am LOEWE-Schwerpunkt „Architekturen des Ordnens“ (u. a. Teilnahme an Workshops und Tagungen, gegebenenfalls auch Mitarbeit an der Konzeption und Durchführung von gemeinsamen Symposien und Ausstellungen)
Vorausgesetzt werden:- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) der Kunstgeschichte oder eines anderen für das Dissertationsprojekt ausreichend qualifizierenden kultur- oder geisteswissenschaftlichen Faches
- ausgewiesenes Interesse an der Geschichte der Architektur- und Kunsttheorie sowie an interdisziplinären kulturwissenschaftlichen und diskursgeschichtlichen Fragestellungen
- gute Kenntnisse des Englischen und der Sprachen der Architekturtheorie der Frühen Neuzeit (v.a. Italienisch). Mindestens passive Deutschkenntnisse
Die Goethe-Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen bitte per E-Mail mit den üblichen Unterlagen, einem maximal dreiseitigen Motivationsschreiben (mit Überlegungen über ein der Ausschreibung entsprechendes Promotionsvorhaben) sowie eines Abschnitts der MA-Arbeit oder einer anderen relevanten wissenschaftlichen Arbeit (ca. 30 Druckseiten) sind bis zum 20.12.2019 an Prof. Dr. Hans Aurenhammer, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, zu richten. E-Mail: aurenhammer(at)kunst.uni-frankfurt.de
The Art History Department at Goethe University Frankfurt am Main welcomes applications- subject to final approval of project funds-for the position of a
Research Assistant
(E13 TV-G-U, 65%-part-time)
starting February 1st, 2020. The position is limited to 4 years and is assigned to the Chair of History of Renaissance Art (Prof. Dr. Hans Aurenhammer). The salary grade is based on the job characteristics of the collective agreement applicable to Goethe University (TV-G-U).
The advertised position is part of the LOEWE project "Architectures of Order: Practices and Discourses between Design and Knowledge". The four-year research focus is supported by the Hessian State Initiative for the Development of Scientific and Economic Excellence, with the Goethe University in Frankfurt am Main, the Technical University of Darmstadt and the Max Planck Institute for European Legal History participating as partners. "Architectures of Order" refers to the importance of order techniques in architectural practices and focuses on the relevance of architectural thought in social discourses. The project takes this context into account by understanding architecture as a cultural ordering practice that operates at the interfaces of control, knowledge, design and subjectivation. It asks, first, about the creation of order through architecture, second, about the significance of architecture for non-architectural order narratives, and third, about the interaction between the two spheres. The project bundles competences in architectural history, history, cultural and media studies, sociology and design theory and integrates architectural design and media practice.
Within the framework of the overall LOEWE project, the position is associated with the sub-project “Orders of Knowledge and the Early Modern Architecture Theory Discourse” (Prof. Dr. Hans Aurenhammer).
The research assistant will be expected to:- develop and process a dissertation project within the research area
- In keeping with the theme addressed by the sub-project, the dissertation should revolve around the relationship between architecture theory discourse since the Renaissance and processes of scientization in the Early Modern period. Architecture was conceived of, on the one hand, as encyclopaedic, as a universal order of knowledge and of social practice. On the other hand, the newly emerging sciences increasingly disputed the cosmological, natural-philosophical foundations of this claim. Leitmotifs of the investigation could be, for example, architectural metaphors such as the portal, temple or theatre, which also play an important role in scientific and socio-political utopias of the sixteenth and seventeenth century.
- active involvement in the LOEWE project “Architectures of Order” (including participation in workshops and conferences as well as assistance in the planning and realization of joint symposia and exhibitions).
Requirements for this position are:- a completed master’s degree(or equal) in art or architectural history or another field of the humanities sufficiently qualified for the dissertation project
- a declared interest in the history of architecture and art theory as well as in interdisciplinary issues in the fields of cultural studies and studies in the history of discourse
- a good knowledge of English and the languages of Early Modern architecture theory (above all Italian); at least passive German language skills
The University is committed to a policy of providing equal employment opportunities for both men and women alike, and therefore encourages particularly women to apply for the position/s offered. Individuals with severe disability will be prioritized in case of equal qualification.
Interested persons are invited to submit their applications along with the usual documents, a personal motivation statement of three pages maximum (with deliberations on a dissertation project corresponding to the above-stated expectations), and an excerpt from the applicant’s master’s thesis or another relevant scholarly work (approx. 30 pages) by Dezember 20th, 2019 by e-mail to Prof. Dr. Hans Aurenhammer, Kunstgeschichtliches Institut der Goethe-Universität, Senckenberganlage 31, 60325 Frankfurt am Main, Germany. E-Mail: aurenhammer(at)kunst.uni-frankfurt.de.Anschrift
Goethe-Universität, Kunstgeschichtliches Institut
Senckenberganlage 31
60325 Frankfurt am Main
Quelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Sales Manager - Düsseldorf
Stellenangaben
Institution / Firma:
SETAREH
Einsatzort:
Düsseldorf
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Galerie
Bewerbungsende:
01.01.2020
Studienabschluss:
Bachelor / Diplom (FH)
Ansprechpartner:
Elham Setareh
Stellenbeschreibung
SETAREH ist eine in Düsseldorf ansässige, international tätige Galerie.
Wir vertreten zeitgenössische nationale und internationale Künstler sowie Artist Estates.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab dem 01.02.2020 eine/n erfahrene/n
Sales Manager/in in Vollzeitanstellung
Sie sind für den Verkauf der Werke des Galerieprogramms und des Sekundärmarkts verantwortlich und arbeiten daher sowohl mit Primär- als auch mit Sekundärmaterial. Der Aufbau und die Pflege langfristiger Kundenbeziehungen gehört ebenso zu Ihrem Verantwortungsbereich.
Weiterhin begleiten Sie die Ausstellungen der Künstler der Galerie und darüber hinaus in Museen, öffentlichen Institutionen und Stiftungen und tragen dazu bei, die Beziehungen zu Kuratoren, ihren Institutionen und Sammlern auszubauen.
Sie repräsentieren die Galerie national und international.
Als ideale/r Kandidat/in verfügen Sie über min. 5 Jahre Verkaufserfahrung. Fundierte Kenntnisse des Kunstmarktes und zeitgenössischer Kunst sind Vorraussetzung. Ferner verfügen Sie über ein Netzwerk an Sammlern, Künstlern und Kuratoren. Verkaufskompetenzen sind elementar.
Sie sind ein/e sympathische/r und vertrauenswürdige/r Persönlichkeit, arbeiten mit hoher Flexibilität und Einsatzbereitschaft, zudem verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte oder eines vergleichbaren Studiengangs. Sehr gute Englischkenntnisse sind essentiell, Französischkenntnisse oder Kenntnisse einer weiteren Sprache sind von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.Anschrift
SETAREH
Königsallee 27-31
40212 / Düsseldorf
E-Mail: e.setareh(at)setareh-gallery.com
Quelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Wiss. Mitarbeit Leitung Vermittlung - Frankfurt am Main
Stellenangaben
Institution / Firma:
Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Einsatzort:
Frankfurt am Main
Beschäftigungsart:
Vollzeit, Bibliothek / Archiv
Bewerbungsende:
19.01.2020
Vergütung / Gehalt:
EGr. 13 TVöD
Kennziffer:
U3206/0024/0131
Studienabschluss:
Master / Magister
Ansprechpartner:
Herrn Schmal, Tel.: (069) 212-36313
Stellenbeschreibung
Im Deutschen Architekturmuseum (DAM) finden jährlich rund 15 wechselnde Ausstellungen zu Architektur und Städtebau sowie über 400 Veranstaltungen statt. Die Architekturvermittlung ist ein wesentlicher Bestandteil des Museumsprogramms mit ganz unterschiedlichen Formaten für ebenso unterschiedliche Interessensgruppen. Veranstaltungen und Projekte finden sowohl im eigenen Haus als auch in Kooperation mit anderen Museen sowie „vor Ort“ in Zusammenarbeit mit Schulen statt.
Wir suchen ab dem 01.06.2020 eine_n
Wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in (w/m/d) Leitung Vermittlung
Vollzeit, Teilzeit
EGr. 13 TVöD
Zu Ihren Aufgaben gehören:- Fortschreibung, Weiterentwicklung und Ausbau des Gesamtkonzepts zur Architekturvermittlung
- Betreuung und Fortentwicklung von Veranstaltungen, die der Vermittlung von aktuellen Architektur- und Städtebauthemen dienen
- Anleitung, methodisch-didaktische Beratung und Weiterbildung der Architekturvermittler_innen
- Konzeption, inhaltliche Ausarbeitung und organisatorische Umsetzung von differenzierten Programmangeboten und wechselnden projektbezogenen Ausstellungen
- Planung und Realisierung von ausstellungsbezogenen Bildungsangeboten, insbes. für die Primar-, Mittel- und Oberstufe sowie für Studierende und Lehrkräfte; Fortentwicklung des Museums als außerschulischer Lernort
- Erarbeitung und Umsetzung von innovativen, zielgruppenspezifischen Angeboten zur baukulturellen Bildung unter besonderer Berücksichtigung von Diversität, kultureller Vielfalt und Inklusion
- Entwicklung neuer Formate und Konzepte für den kulturellen Wissenstransfer, auch im Rahmen fortschreitender Digitalisierung
- Entwicklung von Kooperationsprojekten mit institutionellen Partner_innen außerhalb des Museums
- Einwerben und Akquise von Drittmitteln für die Projektarbeit
- Ausbau und Pflege eines Netzwerkes von Kontakten zu Schulen, Hochschulen sowie anderen außerschulischen Bildungsträger_innen und Multiplikatoren im touristischen Bereich
- Betreuung des internationalen DAM Architectural Book Award
- Vertretung des Museums nach Außen und Mitwirkung bei der Öffentlichkeitsarbeit der unterschiedlichen Vermittlungsangebote
Sie bringen mit:- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) einer relevanten Fachrichtung, z. B. der Pädagogik, Kunstpädagogik, Kunstgeschichte oder Architektur
- ausgewiesene, mehrjährige praktische Berufserfahrung in der museums-pädagogischen Vermittlungs- und allgemeinen Museumsarbeit
- inhaltliche und methodische Kompetenz in der Arbeit für und mit Menschen aller Altersgruppen und Bildungsvoraussetzungen
- Personalführungskompetenz hinsichtlich Ausbildung, Einsatz, Weiterbildung und Motivation der freien Mitarbeiter_innen
- Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten und Planen
- Verantwortungsgefühl, Durchsetzungsfähigkeit und Organisationstalent
- ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit
- Belastbarkeit, organisatorische Flexibilität und hohe Einsatzbereitschaft
- souveräne Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur beruflichen Fortbildung
- interkulturelle Kompetenz und Genderkompetenz
Wir bieten Ihnen:- umfangreiches Fortbildungsangebot zu den unterschiedlichsten Themenbereichen
- betriebliche Altersvorsorge und ein gefördertes Job-Ticket des Rhein-Main-Verkehrsverbundes
Weitere Infos:
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung. Bei gleicher Eignung erhalten schwerbehinderte Menschen den Vorzug vor anderen Bewerber_innen. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind ausdrücklich erwünscht.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich gerne an Herrn Schmal, Tel. (069) 212-36313.
Unter www.StadtFrankfurtJobs.de/faq finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (z. B. zur Bezahlung).
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte senden Sie diese bis zum 19.01.2020 unter Angabe der Kennziffer U3206/0024/0131 an:
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Kulturamt Frankfurt am Main
Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am MainAnschrift
Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Kulturamt Frankfurt am Main
Brückenstraße 3-7
60594 Frankfurt am Main
Quelle: Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
02.12.2019
Gefällt Ihnen dieser Stellenmarkt? Dann würden wir uns freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen würden.