Seit 2017 bietet der Verband mit dem Forum Forschungsförderung auf den Kunsthistorikertagen die Möglichkeit, sich über verschiedene Förderformate und -programme zu informieren.
Die Präsentationen der Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der DFG, der VolkswagenStiftung, des DLR Projektträgers, der Fritz Thyssen Stiftung und der Gerda Henkel Stiftung, die auf dem XXXV. Deutschen Kunsthistorikertag 2019 in Göttingen zu Gast waren, sind hier als PDF-Dateien abrufbar. (Bitte beachten Sie, dass die Informationen den Stand vom 28.03.2019 wiedergeben. Bezüglich etwaiger Änderungen oder Aktualisierungen wenden Sie sich bitte direkt an die Institutionen und ihre jeweiligen Ansprechpersonen.)
Über die Forschungsdatenbank ARTtheses sind die von der Kunstchronik jährlich bei deutschen und ausgewählten ausländischen kunsthistorischen Hochschulen und Forschungsinstituten abgefragten Meldungen über begonnene oder abgeschlossene Qualifikationsarbeiten (Magister-, Master- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen) recherchierbar.
Online stehen die Datensätze der Kunstchronik-Jahrgänge seit 1985 zur Verfügung. Die Meldungen werden seit 2011 nicht mehr in der Kunstchronik, sondern ausschließlich in elektronischer Form in ARTtheses erfasst. Neue Meldungen werden jeweils im Oktober freigeschaltet.
ARTtheses ist ein Angebot des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München.
Forschungsdatenbank ARTtheses